Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die KTM 690 Enduro R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist als Adventure-Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die KTM 690 Enduro R hingegen hat ein sportlicheres, agileres Design und ist für den Geländeeinsatz konzipiert. Hier ist die Sitzposition etwas tiefer, was eine bessere Kontrolle im Gelände ermöglicht.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine gute Beschleunigung, sondern auch für eine angenehme Laufruhe auf der Straße sorgt. Die KTM 690 Enduro R wiederum hat einen Einzylinder-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber in schwierigem Gelände besser zurechtkommt. Während die Suzuki auf Touren und Langstreckenfahrten ausgelegt ist, punktet die KTM mit Agilität und Wendigkeit im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der V-Strom 1050 XT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken und Autobahnfahrten. Die KTM 690 Enduro R wiederum glänzt mit einem extrem agilen Handling, mit dem sich enge Kurven und anspruchsvolle Trails mit Leichtigkeit meistern lassen. Hier zeigt sich, dass die KTM für den Offroad-Einsatz konzipiert ist, während die V-Strom eher für die Straße gedacht ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die V-Strom 1050 XT einiges zu bieten. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ABS. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist eher puristisch gehalten, was für viele Offroad-Fahrer ein Vorteil ist, denn weniger Technik bedeutet auch weniger Gewicht. Die KTM bietet aber auch einige moderne Features, die das Fahren im Gelände erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist in der Regel teurer als die KTM 690 Enduro R. Das spiegelt sich in der umfangreicheren Ausstattung und dem höheren Komfort wider. Die KTM wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein reines Geländemotorrad suchen und bereit sind, auf einige Annehmlichkeiten zu verzichten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist ideal für Bikerinnen und Biker, die lange Touren auf der Straße unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Die KTM 690 Enduro R hingegen richtet sich an Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das sich auch in schwierigem Gelände bewährt. Sie ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das ihnen die Freiheit gibt, neue Trails zu erkunden.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der KTM 690 Enduro R stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Während die V-Strom für Touren und Straßenfahrten prädestiniert ist, bietet die KTM das perfekte Paket für Offroad-Abenteuer. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙