Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

KTM

KTM
RC 390

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist ein Tourenmotorrad, das für lange Strecken und unbefestigte Straßen konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht und sorgt gerade auf langen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportliches Bike mit aggressiver Optik. Die tiefere Sitzposition und das schlanke Design sind auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt. Dieses Design ist ideal für den Einsatz auf der Rennstrecke oder für sportliche Fahrten auf kurvigen Landstraßen.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für ein hohes Drehmoment sorgt. Dadurch eignet sie sich besonders für Fahrten in unterschiedlichem Gelände und bietet eine beeindruckende Performance beim Überholen oder im Soziusbetrieb. Die Leistung ist konstant und ermöglicht ein entspanntes Fahren auch auf längeren Touren.

Im Gegensatz dazu verfügt die KTM RC 390 über einen Einzylindermotor, der für seine Agilität und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist leicht und wendig, was es ideal für sportliches Fahren macht. Die Leistung ist beeindruckend, allerdings könnte die im Vergleich zur V-Strom niedrigere Drehmomentkurve für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein, vor allem auf längeren Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Auch bei schlechten Straßenverhältnissen bleibt die V-Strom beherrschbar und sicher.

Die KTM RC 390 hingegen ist für ihre Agilität bekannt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die straffe Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, was vor allem auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Allerdings könnte die harte Federung auf langen Strecken als unangenehm empfunden werden.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die V-Strom 1050 XT viele Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein großes Windschild, beheizte Griffe und ein umfangreiches Display mit verschiedenen Fahrmodi. Diese Eigenschaften sind vor allem für Tourenfahrer von Vorteil.

Die KTM RC 390 punktet hingegen mit einem modernen TFT-Display und einer sportlichen Ergonomie. Die Technik ist auf Leistung und Sportlichkeit ausgelegt, was sie zu einem idealen Motorrad für Rennsportbegeisterte macht. Allerdings fehlen ihr einige Komfortmerkmale, die man bei der V-Strom findet.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 1050 XT und die KTM RC 390, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die V-Strom ist das perfekte Bike für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und eine robuste Bauweise legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und abwechslungsreiches Gelände.

Die KTM RC 390 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Rennstrecke und ist perfekt für kurvenreiche Landstraßen. Wer gerne sportlich fährt und Wert auf ein leichtes, wendiges Motorrad legt, wird mit der RC 390 glücklich werden.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder sportliche Ambitionen - beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.

KTM RC 390

An unhandled error has occurred. Reload 🗙