Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT und Suzuki GS 500 im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Suzuki GS 500 oft im Fokus der Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach dem idealen Motorrad sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robuster Tourer mit markantem Design, der sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 ein klassisches Naked Bike, das sich durch ein sportliches und kompaktes Design auszeichnet. Die niedrigere Sitzhöhe und die leichtere Bauweise machen die GS 500 besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die V-Strom 1050 XT klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1.037-cm³-V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung, die sich besonders auf Autobahnen und bei Überlandfahrten bemerkbar macht. Die GS 500 wiederum ist mit einem 487 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht, aber nicht die gleiche Leistung wie die V-Strom bietet. Hier zeigt sich, dass die V-Strom für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen oder auch mal auf der Autobahn unterwegs sind, die bessere Wahl ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die V-Strom 1050 XT bietet ein stabiles Fahrverhalten und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Dafür punktet die GS 500 mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit, die sie besonders im Stadtverkehr auszeichnet. Die leichtere Bauweise und das sportliche Fahrwerk machen sie zum idealen Begleiter für enge Straßen und schnelle Richtungswechsel.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die V-Strom 1050 XT die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler zu gestalten. Die Ausstattung der GS 500 ist eher bescheiden, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie bietet alles, was ein Einsteiger braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier ist die GS 500 klar im Vorteil, da sie mit ihrem kleineren Motor weniger Kraftstoff verbraucht und somit im täglichen Gebrauch günstiger ist. Die V-Strom 1050 XT hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten zu höheren Kosten führen kann. Allerdings muss man auch hier die Unterhaltskosten berücksichtigen. Die GS 500 ist in der Regel günstiger im Unterhalt, während die V-Strom aufgrund der aufwendigeren Technik höhere Kosten verursachen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 1050 XT ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features und ein stabiles Fahrverhalten, das sie zu einem hervorragenden Tourenmotorrad macht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙