Suzuki
V-Strom 1050 XT
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Suzuki GSX-S 750 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als Adventure-Bike mit einem robusten und funktionalen Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die hohe Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX-S 750 ein Naked Bike mit sportlich-aggressivem Design. Die tiefere Sitzposition und der schmale Lenker vermitteln ein Gefühl von Kontrolle und Agilität, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die V-Strom für Abenteuer und Touren konzipiert ist, eignet sich die GSX-S 750 hervorragend für kurvenreiche Landstraßen und Stadtfahrten.
Motor und Leistung
Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ein hohes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Das ist besonders für Geländefahrten und lange Strecken vorteilhaft. Die Leistung reicht aus, um auch schwerere Lasten zu transportieren, was sie zu einem idealen Reisebegleiter macht.
Die GSX-S 750 hingegen verfügt über einen sportlichen Reihen-Vierzylinder-Motor, der für hohe Drehzahlen und eine agile Beschleunigung bekannt ist. Diese Eigenschaften machen das Motorrad besonders geeignet für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die GSX-S 750 bietet eine aufregende Fahrdynamik, die auf kurvigen Strecken und in der Stadt zum Tragen kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V-Strom 1050 XT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert sowohl Asphalt als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit. Das Handling ist sicher und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die dennoch das Abenteuer suchen.
Die GSX-S 750 hingegen punktet mit einem agilen und sportlichen Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen, ist die GSX-S 750 die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Die V-Strom 1050 XT ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Reisen komfortabler machen. Dazu gehören eine große Windschutzscheibe, Heizgriffe und ein modernes Display mit verschiedenen Fahrmodi. Die Ausstattung ist darauf ausgelegt, auch längere Touren angenehm zu gestalten.
Die GSX-S 750 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch liegt der Fokus mehr auf sportlichen Features. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sorgen für maximalen Fahrspaß. Die GSX-S 750 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Technik legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Suzuki GSX-S 750 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die V-Strom 1050 XT ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht.
Die GSX-S 750 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf kurvenreichen Straßen suchen. Mit ihrem agilen Handling und der starken Leistung ist sie ideal für schnelle Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Für diejenigen, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen, ist die GSX-S 750 die bessere Wahl.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und sind in ihrer jeweiligen Klasse hervorragend. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.