Suzuki
V-Strom 1050 XT
Suzuki
SV 650
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Suzuki SV 650 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Suzuki SV 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die wir hier näher beleuchten.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit ihrer hohen Windschutzscheibe und der aufrechten Sitzposition bietet sie einen hervorragenden Langstreckenkomfort. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki SV 650 ein Naked Bike, das sich durch ein sportlicheres Design und eine niedrigere Sitzhöhe auszeichnet. Diese Bauweise sorgt für ein agiles Handling und ein dynamisches Fahrgefühl in der Stadt.
Motor und Leistung
Die V-Strom 1050 XT ist mit einem leistungsstarken 1.037 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die SV 650 ist mit einem 645-cm³-V2-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber durch sein geringeres Gewicht und die agile Bauweise sehr spritzig ist. Das macht die SV 650 besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die V-Strom 1050 XT ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und ist mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Handling anpassen. Dafür punktet die SV 650 mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit, die sie besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken ausspielt. Hier zeigt sich, dass die SV 650 sowohl für sportliche Fahrten als auch für kurze Ausflüge bestens geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Die V-Strom 1050 XT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Auch die SV 650 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat ein klassisches Analog-Display und weniger elektronische Helfer, was sie für Puristen attraktiv macht, die das Fahrgefühl ohne viel Schnickschnack genießen wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die V-Strom 1050 XT ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Dafür ist die SV 650 preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den eigenen Einsatzzweck wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Suzuki SV 650, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die V-Strom 1050 XT ist ideal für Bikerinnen und Biker, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die SV 650 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Freude auf zwei Rädern.