Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Suzuki V-Strom 1050 XT mit der Suzuki V-Strom 1000

Die Suzuki V-Strom Baureihe ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. In diesem Vergleich stehen sich die V-Strom 1050 XT und die V-Strom 1000 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Beide Modelle haben ein ähnliches, auf Abenteuer und Touren ausgelegtes Design. Die V-Strom 1050 XT weist jedoch einige modernere Akzente auf, die ihr ein frischeres Aussehen verleihen. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die V-Strom 1050 XT hat zudem eine leicht verbesserte Windschutzscheibe, was den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT hat einen stärkeren Motor als die V-Strom 1000, was für eine bessere Beschleunigung und mehr Durchzugskraft, besonders bei höheren Drehzahlen, sorgt. Die V-Strom 1000 hingegen bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, ideal für entspannte Langstreckenfahrten. Beide Modelle sind jedoch für ihre Zuverlässigkeit bekannt und bieten ein gutes Fahrverhalten auf unterschiedlichen Untergründen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die V-Strom 1050 XT die Nase vorn. Moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein verbessertes ABS-System sind an Bord. Auch die V-Strom 1000 bietet eine solide Ausstattung, lässt aber einige der neueren Features vermissen, die die 1050 XT so attraktiv machen. Für Technikbegeisterte ist die 1050 XT die bessere Wahl.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die V-Strom 1050 XT ein etwas agileres Fahrverhalten bietet. Sie reagiert schneller auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportlicheres Fahrgefühl. Die V-Strom 1000 hingegen ist stabiler und eignet sich hervorragend für lange Touren, bei denen ein ruhiger Fahrstil gefragt ist. Beide Modelle eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die V-Strom 1000 ist in der Regel günstiger als die 1050 XT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget macht. Die V-Strom 1050 XT rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Ausstattung und die modernere Technik. Hier kommt es darauf an, welche Ausstattungsmerkmale und welche Leistung gewünscht werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge haben. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, sportliches Fahrverhalten und hohe Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für Abenteuertouren und lange Ausflüge, bei denen Komfort und Ausstattung wichtig sind. Die V-Strom 1000 hingegen ist eine solide Wahl für diejenigen, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für längere Touren suchen, ohne die neuesten technischen Spielereien zu benötigen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und eignen sich hervorragend für Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙