Suzuki
V-Strom 1050 XT
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT und Triumph Bonneville Speedmaster im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit modernem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die bei längeren Touren sehr angenehm ist.
Im Gegensatz dazu ist die Triumph Bonneville Speedmaster ein klassischer Cruiser im nostalgischen Look. Ihr elegantes Design und die niedrigere Sitzhöhe verleihen ihr einen unverwechselbaren Charme. Die Speedmaster ist ideal für entspanntes Cruisen und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Stil.
Fahrverhalten und Leistung
Die V-Strom 1050 XT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für gute Beschleunigung und dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich besonders für lange Strecken und Abenteuertouren, da sie hohe Stabilität und Kontrolle bietet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Touren macht.
Die Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit ihrem charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich hoch, was das Fahren in der Stadt sehr angenehm macht. Allerdings kann die Speedmaster auf kurvigen Strecken weniger wendig sein als die V-Strom.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die V-Strom 1050 XT eine Vielzahl ergonomischer Features. Die verstellbare Sitzhöhe und das verstellbare Windschild machen sie zu einer vielseitigen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe. Auch die Sitzpolsterung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht das Fahren über mehrere Stunden hinweg angenehm.
Auch die Bonneville Speedmaster bietet hohen Komfort, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in entspannter Haltung fahren. Die breite Sitzbank und die niedrige Sitzhöhe tragen dazu bei, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer wohl fühlen. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengend sein, da sie nicht ganz so aufrecht ist wie bei der V-Strom.
Ausstattung und Technik
Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist mit einer Vielzahl moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Damit ist die V-Strom gut gerüstet für Abenteuer und lange Touren.
Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf eine klassische Ausstattung mit weniger elektronischen Spielereien. Dennoch bietet sie einige nützliche Features wie einen Tempomat und eine einfache, aber effektive Anordnung der Instrumente. Für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Look und das Fahrgefühl schätzen, ist das ein großer Pluspunkt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie bietet hervorragende Fahreigenschaften sowohl auf der Straße als auch im Gelände.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, könnte aber auf langen Touren weniger komfortabel sein.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird mit der V-Strom 1050 XT glücklich. Wer den klassischen Charme eines Cruisers schätzt, findet in der Bonneville Speedmaster das ideale Bike.