Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Triumph Bonneville T120

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Triumph Bonneville T120 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit modernem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und unbefestigte Wege konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Die Bonneville T120 hingegen verkörpert den klassischen Stil und das nostalgische Flair von Triumph. Mit ihrem eleganten Design und der niedrigen Sitzhöhe spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Ästhetik und Tradition legen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die V-Strom 1050 XT einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Durchzugskraft bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf einen klassischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und angenehmes Fahrverhalten bietet. Während die V-Strom für Abenteuer und Offroad-Touren prädestiniert ist, eignet sich die Bonneville besser für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem auf langen Touren. Die Bonneville T120 hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch ansprechende Ausstattung, die den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Sie verfügt zwar über weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit zeitlosem Design und einem hervorragenden Fahrgefühl.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die V-Strom 1050 XT klar die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen. Die Bonneville T120 wiederum bietet eine bequeme Sitzposition und eine entspannte Fahrhaltung, eignet sich aber eher für kürzere Ausflüge oder Stadtfahrten. Für den Alltagsgebrauch ist die V-Strom die praktischere Wahl, während die Bonneville eher für Fahrten mit Stil und Genuss gedacht ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Triumph Bonneville T120 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom ist ideal für Abenteurer, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung, modernen Komfort und starke Leistung. Die Bonneville T120 wiederum ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Stil und Tradition legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für gemütliche Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können auf ihre Weise begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙