Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um das passende Bike für den individuellen Fahrstil zu finden.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit modernem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und unbefestigte Straßen konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Touren.

Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein kraftvoller Cruiser mit markantem und aggressivem Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sorgen für ein völlig anderes Fahrgefühl. Während die V-Strom für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, ist die Rocket 3 GT eher für entspannte Fahrten auf der Straße gedacht.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistung reicht aus, um auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen.

Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden Dreizylinder-Motor ausgestattet, der enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment bietet. Das sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis und eine beeindruckende Beschleunigung. Allerdings ist die Rocket 3 GT eher für den Straßenbetrieb optimiert und weniger für Offroad-Abenteuer geeignet.

Fahrverhalten und Handling

Die V-Strom 1050 XT bietet ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt auch auf unebenem Untergrund ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für Komfort auf langen Strecken.

Die Rocket 3 GT hingegen hat ein schwereres Fahrverhalten, das sich auf der Straße bemerkbar macht. Sie ist stabil und bietet ein komfortables Fahrgefühl, allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas anspruchsvoller sein. Die Rocket 3 GT richtet sich an Cruiser-Fahrerinnen und -Fahrer, die Wert auf Leistung und Stil legen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die V-Strom 1050 XT eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt.

Die Rocket 3 GT bietet zudem eine beeindruckende Ausstattung, darunter ein hochmodernes Infotainment-System, das eine nahtlose Verbindung zu Smartphones ermöglicht. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail, für die Triumph-Modelle bekannt sind, machen die Rocket 3 GT zu einem luxuriösen Erlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT und damit eine attraktive Option für Bikerinnen und Biker, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Vielseitigkeit zu einem günstigen Preis.

Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber eine unvergleichliche Leistung und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Wer bereit ist, in ein Premium-Motorrad zu investieren, für den ist die Rocket 3 GT eine Überlegung wert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die Triumph Rocket 3 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom 1050 XT ist ideal für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling und eignet sich für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Stil legen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und der luxuriösen Ausstattung ist sie perfekt für entspanntes Cruisen. Für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen, ist die Rocket 3 GT die richtige Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙