Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT und Triumph Scrambler 400 X im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Triumph Scrambler 400 X. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrertypen bietet.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robuste Reiseenduro mit modernem und funktionalem Design. Ihr hohes Windschild und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf langen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 400 X einen klassisch-nostalgischen Look, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die schmalere Bauweise machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die V-Strom 1050 XT mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, klar die Nase vorn. Sie bietet ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was sie ideal für lange Touren macht. Die Scrambler 400 X hingegen hat einen kleineren Motor, der sich perfekt für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig genügend Leistung für gelegentliche Ausflüge ins Gelände bietet. Hier zeigt sich, dass die V-Strom besser für ernsthafte Abenteuer und längere Strecken geeignet ist, während die Scrambler mehr Spaß im urbanen Umfeld bietet.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Suzuki V-Strom 1050 XT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen macht. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was den Fahrkomfort erhöht. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat ein sportlicheres Fahrwerk, das für agiles Kurvenfahren optimiert ist. Das macht sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings kann das Fahrwerk der Scrambler auf langen Strecken etwas härter wirken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die V-Strom 1050 XT einige fortschrittliche Technologien, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem technologisch fortschrittlichen Motorrad, das Sicherheit und Komfort auch auf langen Reisen bietet. Die Scrambler 400 X hingegen setzt mehr auf klassischen Charme und bietet weniger technische Spielereien, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die den Fokus auf das Fahren selbst legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Suzuki V-Strom 1050 XT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Langstreckentauglichkeit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrer bietet. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Motorrad für den Alltag suchen, ohne auf die Möglichkeit von Offroad-Abenteuern zu verzichten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Triumph Scrambler 400 X stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet starke Leistung, ein hervorragendes Fahrwerk und viele moderne Features, die das Reisen angenehm machen. Andererseits ist die Scrambler perfekt für alle, die ein stylisches und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen, das auch gelegentliche Ausflüge ins Gelände erlaubt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahr- und Einsatzzweck man bevorzugt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙