Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Triumph Speed 400: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed 400 ein sportlicheres und agileres Design, das auf Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ausgerichtet ist. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer macht. Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen kleineren, aber leistungsstarken Motor, der für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken optimiert ist. Während die V-Strom für ihre Ausdauer bekannt ist, punktet die Speed 400 mit Agilität und Wendigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die V-Strom 1050 XT ihre Stärken auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Sie bietet auch auf holprigen Straßen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Die Triumph Speed 400 hingegen überzeugt durch ihr sportliches Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Hier zeigt sich, dass die Speed 400 für den Stadtverkehr und dynamisches Fahren konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki V-Strom 1050 XT kommt mit einer Vielzahl moderner Technologien, darunter ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem, das die Sicherheit erhöht und das Fahren erleichtert. Sie bietet auch eine gute Auswahl an Gepäcksystemen für lange Reisen. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch effektive Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier liegt der Fokus auf Fahrdynamik und Fahrspaß.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Triumph Speed 400 ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Wahl, was sie für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die V-Strom 1050 XT hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung, was sie für erfahrene Fahrer interessant macht, die gerne auf Reisen gehen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unbefestigte Wege erkunden möchten. Sie bietet Komfort, Leistung und eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Triumph Speed 400 hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie punktet mit einem sportlichen Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr - beide Motorräder haben viel zu bieten und versprechen Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙