Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Triumph Tiger 1200 XCA ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Design. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen vor allem auf langen Strecken für angenehmen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Tiger 1200 XCA ein etwas aggressiveres Design, das Abenteuerlust weckt. Das ergonomische Design der Tiger ermöglicht zudem eine entspannte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen 1037-cm³-V2-Motor ausgestattet, der für ein gutes Drehmoment und eine solide Leistung sorgt. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen Dreizylindermotor mit 1215 cm3 Hubraum, der eine noch kraftvollere Beschleunigung ermöglicht. Während die Suzuki in der Stadt und auf der Landstraße sehr gut abschneidet, zeigt die Tiger ihre wahre Stärke auf der Autobahn mit einer beeindruckenden Höchstgeschwindigkeit.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der V-Strom ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut. Die Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten mit einer strafferen Federung, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Hier zeigt sich die Tiger etwas agiler und wendiger, was sie für dynamisches Fahren prädestiniert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Auch die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreichen Features der Tiger. Dabei punktet die V-Strom mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger 1200 XCA. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Tourenbike suchen, ohne das Budget zu sprengen, ist die V-Strom eine gute Wahl. Die Tiger hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die Triumph Tiger 1200 XCA hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für lange Touren suchen, ohne dabei ihr Budget zu strapazieren. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten und ist besonders für Einsteiger geeignet.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportlicheres Fahrverhalten legen. Sie ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und den individuellen Ansprüchen ab. Ob V-Strom oder Tiger, beide Motorräder bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙