Suzuki
V-Strom 1050 XT
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und gleichzeitig modernes Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT sportlicher und dynamischer. Ihr schlankes Design und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der besonders jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrkomfort
Beide Motorräder bieten einen hohen Fahrkomfort, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die V-Strom ist bekannt für ihre hervorragende Federung und ihre Fähigkeit, auch im Gelände gut zurechtzukommen. Ideal für Abenteurer, die gerne abseits befestigter Wege unterwegs sind. Der Tracer hingegen punktet mit seiner Agilität und Wendigkeit, was ihn besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die Tracer eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, während die V-Strom ihre Allrounder-Qualitäten in den Vordergrund stellt.
Motor und Leistung
Der Motor der Suzuki V-Strom 1050 XT bietet ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was sich besonders auf Reisen als vorteilhaft erweist. Es ist für lange Touren konzipiert und bietet eine angenehme Leistung bei hohen Geschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu verfügt die Yamaha Tracer 900 GT über einen sportlicheren Motor, der auf schnelle Beschleunigung und dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die Unterschiede machen sich vor allem in der Fahrdynamik bemerkbar: Während die V-Strom eher für entspanntes Fahren geeignet ist, bietet die Tracer ein aufregendes Fahrgefühl.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Mit ihrem TFT-Farbdisplay, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Elektronikpaket bietet sie eine moderne Ausstattung, die den Fahrspaß steigert. Das V-Strom hingegen ist etwas traditioneller, bietet aber dennoch eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Tracer besonders für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die V-Strom eher diejenigen anspricht, die Wert auf Zuverlässigkeit und Einfachheit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, jedoch bietet die Yamaha Tracer 900 GT in Bezug auf die Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zusatzausstattung und die sportliche Ausrichtung rechtfertigen für viele Käufer den Preis. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hingegen punktet mit ihrer Robustheit und der Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren, was für viele Abenteuerfahrer ein entscheidendes Kriterium ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Das V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch mal abseits der Straßen unterwegs sind. Es bietet Komfort, Robustheit und entspanntes Fahren. Andererseits ist der Tracer die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, moderne Technik und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Ob abenteuerlustig oder sportlich - beide Motorräder haben viel zu bieten und lassen keine Wünsche offen.