Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs Yamaha XSR 125 Legacy - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie besonders auf langen Touren eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zum idealen Reisebegleiter.

Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Yamaha XSR 125 Legacy. Ihr schlankes Design und die kompakte Bauweise machen sie perfekt für die Stadt. Die niedrige Sitzhöhe sorgt vor allem bei Einsteigern und kleineren Fahrern für ein leichtes Handling. Hier liegt der Fokus auf Agilität und Wendigkeit.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen 1037 ccm V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Strecken und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist konstant und bietet eine gute Beschleunigung, auch bei voller Beladung.

Die XSR 125 hingegen hat einen 125 ccm Einzylindermotor, der für Stadtfahrten und kurze Strecken optimiert ist. Die Leistung ist für den Stadtverkehr ausreichend, aber nicht mit der der V-Strom zu vergleichen. Hier liegt der Fokus auf Effizienz und einfachem Handling, was sie zu einem idealen Einsteigermotorrad macht.

Fahrverhalten und Komfort

Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet ein komfortables Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken überzeugt. Die Federung ist auf Touren ausgelegt und schluckt Unebenheiten gut weg. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Maschine stabil und sicher.

Die Yamaha XSR 125 ist dagegen sehr wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Federung ist etwas straffer, was im Stadtverkehr von Vorteil ist, auf langen Strecken aber an Komfort einbüßt. Hier zeigt sich, dass die XSR eher für die Kurzstrecke und den Stadteinsatz konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Die V-Strom 1050 XT ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß vor allem auf wechselndem Terrain deutlich.

Auch die XSR 125 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Ein analoges Display und Basisfunktionen sind hier Standard. Die Ausstattung ist für den Stadtverkehr ausreichend, aber nicht so umfangreich wie bei der V-Strom.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha XSR 125 Legacy deutlich günstiger. Sie richtet sich an Einsteiger und bietet ein gutes Paket für den urbanen Einsatz. Die V-Strom 1050 XT ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sich vor allem für Tourenfahrerinnen und -fahrer auszahlt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Geländefahrten planen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie der perfekte Begleiter für Tourenfahrer.

Die Yamaha XSR 125 hingegen ist die beste Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger. Ihr klassisches Design und die einfache Handhabung machen sie zum idealen Motorrad für kurze Strecken und den täglichen Gebrauch. Wer Wert auf Agilität und Wendigkeit legt, wird mit der XSR 125 glücklich.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in ihrem jeweiligen Einsatzbereich überzeugen. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten und Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙