Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. BMW R 1150 R - Reiseenduros im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile. Zwei beliebte Motorräder in der Kategorie der Reiseenduros sind die Suzuki V-Strom 650 und die BMW R 1150 R. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 650 besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches Naked-Bike-Design, das viele Motorradfans anspricht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was für kleinere Fahrer von Vorteil sein kann. Allerdings könnte sich die etwas sportlichere Sitzposition auf längeren Touren als weniger bequem erweisen.

Motor und Leistung

In Bezug auf die Motorleistung verfügt die Suzuki V-Strom 650 über einen 645 ccm V2-Motor, der eine solide Leistung bietet und sich gut für verschiedene Fahrbedingungen eignet. Die Beschleunigung ist zügig und die Maschine fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn wohl. Im Gegensatz dazu verfügt die BMW R 1150 R über einen 1130 ccm Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein kraftvolles Fahren, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Allerdings hat die R 1150 R ein höheres Gewicht, was sich im Stadtverkehr auf die Wendigkeit auswirken kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 650 ist agil und leichtfüßig. Es lässt sich gut durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was es ideal für unerfahrene Fahrer macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auf unterschiedlichem Untergrund. Die BMW R 1150 R bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken. Die Federung ist etwas härter, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil sein kann, auf unebenen Straßen jedoch weniger Komfort bietet.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Suzuki V-Strom 650 ist oft mit einem Windschild ausgestattet, das den Winddruck auf den Fahrer reduziert. Auch die Gepäckoptionen sind vielfältig und machen sie zu einer praktischen Wahl für längere Reisen. Auch die BMW R 1150 R bietet gute Gepäckmöglichkeiten, allerdings ist das Zubehör oft teurer. Zudem ist die BMW mit einem hochwertigen Cockpit ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Suzuki V-Strom 650 hat einen relativ niedrigen Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Vielfahrer macht. Die Reichweite ist beeindruckend und ermöglicht längere Touren ohne häufige Tankstopps. Die BMW R 1150 R hat allerdings einen höheren Verbrauch, was bei Anschaffung und Unterhalt berücksichtigt werden sollte. Trotzdem bietet sie eine hervorragende Leistung, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 650 und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem niedrigen Kraftstoffverbrauch.

Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und klassisches Design legen. Er bietet ein kraftvolles Fahrverhalten und eignet sich besonders für sportliches Fahren auf der Autobahn. Allerdings muss man bereit sein, in die etwas höheren Betriebskosten zu investieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Wer ein vielseitiges und wirtschaftliches Motorrad sucht, wird mit der Suzuki V-Strom 650 glücklich. Wer ein sportliches Fahrerlebnis und klassisches Design bevorzugt, für den ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙