Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Honda

Honda
VFR 800

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. Honda VFR 800 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 650 besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Die Honda VFR 800 hat dagegen ein sportlicheres Aussehen und eine etwas aggressivere Sitzposition, die für sportliches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die V-Strom eher für Tourenfahrer geeignet ist, spricht die VFR eher sportlich orientierte Fahrer an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda VFR 800 einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die V-Strom 650 wiederum hat einen weniger starken, aber dennoch soliden Zweizylindermotor, der für ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet vor allem auf unbefestigten Straßen ein gutes Handling.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die V-Strom 650 punktet mit einem großen Tankvolumen, was für lange Touren von Vorteil ist. Die Windschutzscheibe ist ebenfalls verstellbar und bietet guten Windschutz. Die Honda VFR 800 hingegen bietet eine sportlichere Ausstattung mit modernem Cockpit und hochwertigen Materialien. Hier stehen Sportlichkeit und Fahrdynamik im Vordergrund, was sich auch in der Ausstattung widerspiegelt.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Suzuki V-Strom 650 hat die Nase vorn. Sie ist für ihre Sparsamkeit bekannt und ermöglicht längere Fahrten ohne häufiges Auftanken. Allerdings hat die Honda VFR 800 einen höheren Verbrauch, was bei längeren Touren zum Nachteil werden kann. Wer also Wert auf Wirtschaftlichkeit legt, sollte die V-Strom in Betracht ziehen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die V-Strom 650 ein attraktives Paket für Tourenfahrer. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet viele Ausstattungsmerkmale, die für Langstreckenfahrten wichtig sind. Die Honda VFR 800 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Fahrdynamik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Sparsamkeit und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die VFR 800 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die hohe Leistung und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne sportlich unterwegs sind und auch auf kurvigen Strecken ihren Spaß haben. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙