Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. Kawasaki ER-6N: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Suzuki V-Strom 650 und die Kawasaki ER-6N. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 650 präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit markantem Design, das Abenteuerlust und Komfort gleichermaßen ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6N ein kompaktes Naked Bike, das mit einem sportlichen und agilen Design punktet. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen die ER-6N zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten und Leistung

Im Fahrverhalten zeigt die V-Strom 650 ihre Stärken auf langen Touren und im leichten Gelände. Der kräftige Motor liefert ein gutes Drehmoment, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Partner für lange Touren macht. Im Vergleich dazu bietet die ER-6N ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen bemerkbar macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt für ein direktes Feedback und ein aufregendes Fahrerlebnis.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die V-Strom 650 die Nase vorn. Sie ist mit einer Windschutzverkleidung ausgestattet, die den Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten schützt. Auch die Sitzbank ist für längere Touren ausgelegt und bietet ausreichend Polsterung. Die Kawasaki ER-6N hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich an der etwas härteren Sitzbank und dem fehlenden Windschild bemerkbar macht. Für Kurzstrecken und Stadtfahrten ist das aber weniger problematisch.

Energieeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz. Die V-Strom 650 bietet eine beeindruckende Reichweite, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist. Dafür hat die ER-6N einen etwas höheren Verbrauch, bietet aber eine sportliche Leistung, die viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Auch hier ist die Wartung unkompliziert, was die ER-6N zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die V-Strom 650 in der Regel etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die umfangreiche Ausstattung und den höheren Komfort gerechtfertigt. Die ER-6N wiederum ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch hohe Qualität und Fahrspaß. Für Einsteiger oder Stadtfahrer kann das ein entscheidender Vorteil sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Kawasaki ER-6N ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, eine gute Reichweite und ist für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet. Andererseits ist die ER-6N perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Reisen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder sportliches Fahren - beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Motorradliebhaber begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙