Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 650 vs. Kawasaki Ninja 400

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Modelle im Überblick

Die Suzuki V-Strom 650 ist ein beliebtes Tourenmotorrad, das für seine Vielseitigkeit und seinen hohen Komfort bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 ein Sportmotorrad, das für seine Wendigkeit und Agilität geschätzt wird. Mit ihrem sportlichen Design und dem dynamischen Fahrverhalten spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an.

Fahrverhalten und Leistung

Die V-Strom 650 zeigt ihre Stärken auf langen Strecken. Sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, so dass auch längere Touren ohne große Ermüdungserscheinungen genossen werden können. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten der Straße. Die Ninja 400 wiederum punktet mit ihrem sportlichen Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und schnelle Manöver macht. Hier zeigt sich die Wendigkeit der Ninja, die es erlaubt, auch in der Stadt flott unterwegs zu sein.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die V-Strom 650 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem bietet sie ausreichend Platz für den Sozius. Die Ninja 400 hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Geschwindigkeit und Kontrolle ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen, ist aber für sportliche Fahrten ideal.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die V-Strom 650 bietet eine Vielzahl praktischer Features, wie zum Beispiel eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht. Auch die Gepäckoptionen sind bei der V-Strom umfangreicher, was sie zu einem idealen Reisebegleiter macht. Die Ninja 400 hingegen bietet moderne Technik wie ein digitales Display und eine sportliche Ergonomie, die auf Rennfeeling ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind beide Motorräder attraktiv, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die V-Strom 650 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für längere Touren. Die Ninja 400 ist preisgünstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 650 und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 650 ist ideal für Biker, die lange Touren planen und Wert auf Komfort legen. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und ausreichend Platz für Gepäck. Die Ninja 400 hingegen ist ideal für sportliche Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztlich kommt es darauf an, welche Art des Motorradfahrens man bevorzugt - entspanntes Touren oder sportliches Fahren. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙