Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. Moto Guzzi V7 III - Ein detaillierter Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Suzuki V-Strom 650 präsentiert sich als moderne Reiseenduro mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken.

Im Gegensatz dazu versprüht die Moto Guzzi V7 III klassischen Charme. Ihr Retro-Design und die charakteristischen Linien verleihen ihr einen einzigartigen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die V7 III ist ideal für alle, die das nostalgische Fahrgefühl schätzen und gleichzeitig moderne Technik genießen möchten.

Motor und Leistung

Die Suzuki V-Strom 650 ist mit einem kraftvollen 645 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren, aber auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren angenehm macht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen 744 ccm V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die V7 III ist bekannt für ihren charakteristischen Sound und ihre direkte Verbindung zur Straße. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.

Fahrverhalten und Komfort

Die V-Strom 650 bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und die ergonomische Sitzposition sorgt dafür, dass auch längere Fahrten nicht zur Tortur werden. Zudem ist sie mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die V7 III hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen erleichtert. Allerdings kann die Federung auf langen Strecken etwas härter ausfallen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer unbequem sein kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki V-Strom 650 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Auch die Gepäckoptionen sind vielfältig und machen sie zum idealen Reisebegleiter.

Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen auf Minimalismus. Sie kommt mit weniger elektronischem Schnickschnack daher, was für Puristen ein Pluspunkt sein kann. Die Ausstattung ist für den Alltagsgebrauch ausreichend und bietet dennoch einige moderne Annehmlichkeiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki V-Strom 650 tendenziell etwas teurer ist, was durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit gerechtfertigt ist. Die Moto Guzzi V7 III bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das dennoch zuverlässig und modern ist.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 650 und der Moto Guzzi V7 III hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort, moderne Technik und starke Leistung.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Sie bietet ein einzigartiges Design und ein unverwechselbares Fahrgefühl, auch wenn sie in Sachen Leistung und Ausstattung nicht ganz mit der V-Strom mithalten kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suzuki V-Strom 650 die bessere Wahl für Abenteuerlustige ist, während die Moto Guzzi V7 III das perfekte Bike für Liebhaber des Retro-Stils darstellt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden.

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙