Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. Triumph Rocket 3 GT: Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, zwei Modelle, über die immer wieder gesprochen wird, sind die Suzuki V-Strom 650 und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 650 besticht durch ihr funktionales und zugleich ansprechendes Design. Sie ist ein typisches Tourenmotorrad, das für lange Fahrten konzipiert wurde. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit einem markanten, muskulösen Auftritt. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker vermitteln ein anderes Fahrgefühl, das eher auf entspanntes Fahren ausgerichtet ist.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor liefert sie enorme Leistung und ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die Suzuki V-Strom 650 hingegen bietet einen 645-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Während die V-Strom in der Stadt und auf der Landstraße sehr gut abschneidet, könnte sie in der reinen Leistung hinter der Rocket 3 zurückbleiben.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Suzuki V-Strom 650 überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie eignet sich besonders für Fahrten in wechselndem Gelände und ist damit eine hervorragende Wahl für Abenteuerlustige. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Ihr Gewicht kann jedoch in engen Kurven als Nachteil empfunden werden und weniger geübten Fahrern Schwierigkeiten bereiten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Suzuki V-Strom 650 eine Vielzahl von Features, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt sind. Dazu gehören eine bequeme Sitzbank, Windschutzscheiben und die Möglichkeit, Gepäckträger zu montieren. Auch die Triumph Rocket 3 GT punktet mit hohem Komfort, vor allem auf längeren Strecken. Sie ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, wie z.B. ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Allerdings könnte die etwas sportliche Sitzposition für manche Fahrer weniger bequem sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Suzuki V-Strom 650 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Rocket 3 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges, komfortables und zuverlässiges Tourenmotorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die ein kraftvolles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und der modernen Ausstattung ist sie perfekt für alle, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind und die Leistung ihres Motorrads voll ausnutzen möchten. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙