Suzuki
V-Strom 650
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 650 vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 650 besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie zum idealen Reisebegleiter.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat einen ganz anderen Charakter. Ihr klassisches Scrambler-Design mit robustem Rahmen und markanter Optik spricht viele Bikerinnen und Biker an, die den Retro-Stil lieben. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Allerdings könnte die Ergonomie auf längeren Touren weniger komfortabel sein als bei der V-Strom.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 650 ist mit einem 645 ccm großen V2-Motor ausgestattet, der eine kraftvolle Leistung liefert. Sie bietet ein gutes Drehmoment und eine sanfte Beschleunigung, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet macht. Die Leistung ist stabil und zuverlässig, was für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend ist.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat einen 400 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Die Scrambler spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges Motorrad suchen, das in der Stadt und auf unbefestigten Wegen gut zurechtkommt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Suzuki V-Strom 650 einiges zu bieten. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an moderner Technik, darunter ABS, Traktionskontrolle und einstellbare Fahrmodi. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort gerade bei wechselnden Bedingungen erheblich.
Die Triumph Scrambler 400 X bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und setzt mehr auf das reine Fahrerlebnis. Das könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die die Technik nicht als Ablenkung empfinden wollen.
Fahrverhalten und Handling
Die Suzuki V-Strom 650 überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten. Sie lässt sich sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände gut handhaben. Die Federung ist komfortabel und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Tourentauglichkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und Abenteuer.
Die Triumph Scrambler 400 X punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und bietet ein direktes Fahrgefühl. Ihr Offroad-Potenzial ist ebenfalls beachtlich, was sie zu einer interessanten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Allerdings könnte sie auf längeren Touren weniger komfortabel sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki V-Strom 650 oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, da sie mehr Ausstattung und Komfort für längere Touren bietet. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Agilität legen und bereit sind, dafür eventuell auf einige Komfortmerkmale zu verzichten.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 650 und der Triumph Scrambler 400 X hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit legen. Sie ist ein zuverlässiger Partner für Abenteuerreisen und bietet eine hervorragende Ausstattung.
Die Scrambler hingegen spricht Bikerinnen und Biker an, die ein agiles, stylisches Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen wohlfühlt. Sie ist perfekt für diejenigen, die das Abenteuer und den Retro-Charme lieben und bereit sind, auf einige Annehmlichkeiten zu verzichten.
Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis, das je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich bewertet werden kann. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes haben ihren ganz eigenen Reiz und werden mit Sicherheit viel Fahrspaß bereiten.
Triumph Scrambler 400 X
Triumph Scrambler 400 X