Suzuki
V-Strom 650
Triumph
Scrambler 900
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 11.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
- wertige Verarbeitung
- Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
- lässige Sitzposition
- einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
- Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
- stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.180 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 279 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | KYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 650 vs. Triumph Scrambler 900 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Triumph Scrambler 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 650 besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für lange Touren.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen hat einen ganz anderen Charakter. Ihr klassisches Design und die markanten Linien verleihen ihr einen unverwechselbaren Retro-Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für kurze Ausflüge und Stadtfahrten angenehm ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 650 ist mit einem 645-cm³-V2-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Sie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zum Vergnügen macht.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen hat einen 900 ccm Parallel-Twin-Motor, der mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrgefühl bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das charakteristische Motorengeräusch sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die Leistung weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer etwas überfordern.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Suzuki V-Strom 650 ihre Stärken vor allem auf langen Strecken und in kurvenreichen Landschaften. Sie ist stabil und bietet eine gute Rückmeldung, was das Vertrauen in die Maschine erhöht. Dank ihrer robusten Bauweise macht sie auch im Gelände eine gute Figur.
Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist agiler und wendiger, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Ihr Handling ist sportlich, sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Allerdings könnte sie auf unebenen Straßen oder im Gelände an ihre Grenzen stoßen, da sie nicht für extreme Offroad-Bedingungen ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Die Suzuki V-Strom 650 bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Komfort bei, vor allem auf langen Strecken.
Die Triumph Scrambler 900 punktet mit einem modernen Cockpit und hochwertigen Materialien. Auch sie bietet ABS und Traktionskontrolle, die technischen Features sind aber etwas weniger umfangreich als bei der V-Strom. Dennoch bietet die Scrambler ein authentisches Fahrerlebnis, das viele Bikerinnen und Biker schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Suzuki V-Strom 650 oft als die budgetfreundlichere Variante angesehen wird. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.
Die Triumph Scrambler 900 ist in der Regel etwas teurer, was sich aber in der hochwertigen Verarbeitung und dem einzigartigen Design widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die Scrambler gerechtfertigt, wenn man den besonderen Charakter und das Fahrgefühl berücksichtigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Triumph Scrambler 900 hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer.
Die Scrambler hingegen spricht Bikerinnen und Biker an, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis suchen und klassisches Design schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, für längere Touren aber weniger geeignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.