Suzuki
V-Strom 650
Voge
500AC
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 650 vs. Voge 500AC: Der ultimative Vergleich
Einleitung
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Voge 500AC unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 650 besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie vermittelt sofort den Eindruck einer langstreckentauglichen Reiseenduro. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.
Im Gegensatz dazu hat die Voge 500AC ein sportlicheres Design, das an klassische Naked Bikes erinnert. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrer zugänglicher macht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die etwas aufrechtere Sitzposition bei längeren Touren als weniger komfortabel empfunden werden.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 650 ist mit einem 645 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine kraftvolle Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet eine gute Beschleunigung, was das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen angenehm macht.
Die Voge 500AC hingegen hat einen 471 ccm Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Es ist wendiger und agiler, was es ideal für den Stadtverkehr macht. Im Vergleich zur V-Strom könnte die Langstrecken-Performance jedoch etwas schwächer ausfallen, vor allem wenn es um Überholmanöver geht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Suzuki V-Strom 650 die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und ein verstellbares Windschild. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Komfort bei, besonders bei wechselnden Wetterbedingungen.
Die Voge 500AC bietet ebenfalls moderne Technik, jedoch in etwas reduziertem Umfang. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und kommt ohne die umfangreiche Elektronik der V-Strom aus. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unkompliziertes Motorrad bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge 500AC ist in der Regel günstiger als die Suzuki V-Strom 650, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Sie bietet solide Leistung und ein gutes Fahrgefühl, ohne das Budget zu sprengen.
Die V-Strom 650 hingegen ist eine Investition in ein bewährtes Modell mit umfangreicher Ausstattung und einem starken Ruf in der Adventure-Bike-Kategorie. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen oder Offroad-Abenteuer suchen, könnte sich die höhere Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Voge 500AC ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und bietet eine hervorragende Leistung auf verschiedenen Untergründen.
Die Voge 500AC ist hingegen eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine solide Option für kürzere Touren oder den täglichen Pendelverkehr. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.