Suzuki
V-Strom 650
Voge
R125
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 650 vs. Voge R125: Die besten Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki V-Strom 650 und die Voge R125 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 650 präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit markantem Design, das sowohl für lange Strecken als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.
Im Gegensatz dazu ist die Voge R125 ein sportlicheres Modell, das sich durch eine aggressive Linienführung und ein kompaktes Design auszeichnet. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder Einsteiger ansprechen kann, die ein wendiges Motorrad suchen.
Motor und Leistung
Die V-Strom 650 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen eine solide Leistung bietet. Die Leistung reicht aus, um auch mit Sozius problemlos zu fahren, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht.
Die Voge R125 hingegen hat einen kleineren Motor, der sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die Leistung ist für ein Einstiegsmotorrad ausreichend, bietet aber nicht die gleiche Durchzugskraft wie die V-Strom. Damit ist die R125 ideal für Einsteiger, die sich mit dem Motorradfahren vertraut machen wollen.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die V-Strom 650 einige Vorteile. Sie verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ABS und eine einstellbare Federung für mehr Komfort und Sicherheit. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind bei der V-Strom besser, was sie zum perfekten Begleiter für längere Touren macht.
Die Voge R125 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem modernen Display und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Für Einsteiger ist dies ein großer Vorteil, da die Technik einfach zu handhaben ist und nicht überfordert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt die Voge R125 in einem attraktiven Segment für Einsteiger. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahranfänger macht. Die Suzuki V-Strom 650 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der V-Strom 650 ist stabil und komfortabel. Sie meistert sowohl lange Strecken als auch kurvenreiche Straßen mit Leichtigkeit. Die Voge R125 hingegen ist wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier erweist sich die R125 als agiles Motorrad, das sich problemlos durch den Verkehr schlängelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Voge R125 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 650 ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für Touren und längere Reisen suchen. Sie bietet mehr Leistung, Komfort und Ausstattung, was sie zum idealen Begleiter für Abenteurer macht.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie ist preislich attraktiv und einfach zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Fahranfänger macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.