Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Suzuki V-Strom 650 und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 650 präsentiert sich als klassisches Tourenmotorrad mit einem robusten und funktionalen Design. Ihr hohes Windschild und die aufrechte Sitzposition bieten nicht nur Komfort auf langen Strecken, sondern auch eine gute Übersicht. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 ein kompaktes Naked Bike, das durch seine sportliche und agile Optik überzeugt. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Fahrverhalten

Die V-Strom 650 ist mit einem leistungsstarken 650ccm-V2-Motor ausgestattet, der eine hervorragende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auch auf der Autobahn ein stabiles Fahrverhalten. Die Yamaha MT-125 hingegen verfügt über einen 125-cm³-Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Während die MT-125 nicht die Leistung der V-Strom bietet, überzeugt sie durch ihre Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die V-Strom 650 einige Vorteile. Sie verfügt über ein umfangreiches Ausstattungspaket, darunter ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und optionale Koffer für längere Touren. Die Yamaha MT-125 hingegen bietet ein modernes LCD-Display und eine sportliche Ergonomie, aber weniger Langstreckentauglichkeit. Hier zeigt sich, dass die V-Strom für Abenteuer und lange Touren konzipiert wurde, während die MT-125 für den Einsatz in der Stadt optimiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger als die Suzuki V-Strom 650, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die V-Strom hingegen bietet mehr Leistung und Ausstattung, was sich auch im Preis widerspiegelt. Hier kommt es auf die Prioritäten an: Ein günstiger Einstieg ins Motorradfahren oder ein leistungsstarkes Bike für längere Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom ist ideal für erfahrene Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine starke Leistung und eignet sich hervorragend für Abenteuertouren. Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie ist ideal für den täglichen Gebrauch und bietet ein sportliches Fahrgefühl.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und gerne längere Touren unternimmt, wird an der V-Strom 650 seine Freude haben. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein wendiges Motorrad sucht, ist mit der MT-125 besser bedient. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙