Suzuki
V-Strom 650
Yamaha
R3
UVP | 8.800 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Durchzugsstarker Motor
- Alltagstauglich
- Preis-Leistung
- Mischbereifung überflüssig
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.275 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 830-835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 650 vs. Yamaha R3 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Yamaha R3 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 650 präsentiert sich als robuste Reiseenduro mit markantem Design, die sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Ihre hohe Windschutzscheibe bietet hervorragenden Schutz vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet viel Komfort.
Im Gegensatz dazu ist die Yamaha R3 ein sportliches Motorrad, das mit seinem agilen Design und der tiefen Sitzposition punktet. Die R3 ist darauf ausgelegt, in Kurven zu glänzen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Ergonomie ist jedoch eher auf kurze Touren und sportliches Fahren ausgelegt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 650 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der im unteren und mittleren Drehzahlbereich eine hervorragende Leistung bietet. Damit eignet sie sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn sicher unterwegs zu sein, und der Motor läuft sehr geschmeidig.
Die Yamaha R3 hingegen hat einen sportlichen Paralleltwin, der hohe Drehzahlen liebt und auf der Rennstrecke eine beeindruckende Leistung bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten macht. Allerdings kann die Leistung auf langen Strecken etwas anstrengend sein, da der Motor bei höheren Geschwindigkeiten mehr Drehzahl benötigt.
Fahrverhalten
Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Suzuki V-Strom 650 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für lange Touren und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auch auf schlechten Straßen angenehm macht.
Die Yamaha R3 hingegen ist für ihr agiles Fahrverhalten bekannt. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrer zu schätzen wissen. Allerdings kann die steifere Federung auf langen Strecken unangenehm werden, da sie weniger Komfort bietet als die V-Strom.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat die Suzuki V-Strom 650 den Vorteil, dass sie für lange Strecken ausgelegt ist und eine gute Reichweite bietet. Das macht sie zu einer praktischen Wahl für Reisende, die nicht ständig tanken wollen. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer wirtschaftlichen Option macht.
Die Yamaha R3 hat zwar einen geringeren Kraftstoffverbrauch, aber die sportliche Fahrweise kann dazu führen, dass der Fahrer häufiger tanken muss, insbesondere bei dynamischer Fahrweise. Die Unterhaltskosten sind in der Regel höher, da sportliche Motorräder oft spezielle Teile und Wartung benötigen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki V-Strom 650 ist ideal für alle, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und ermöglicht ein entspanntes Fahren. Die hohe Sitzposition und der Windschutz machen sie zur perfekten Wahl für Abenteuer und Reisen.
Die Yamaha R3 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für Kurven und bietet ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel. Wer gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichem Gelände unterwegs ist, wird mit der R3 viel Freude haben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder sportlicher Ehrgeiz, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.