Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 650 vs. Yamaha Tracer 900 GT: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die Suzuki V-Strom 650 und die Yamaha Tracer 900 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Merkmalen, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches für die unterschiedlichen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design der Suzuki V-Strom 650 ist geprägt von einem robusten und funktionalen Look, der für abenteuerliche Fahrten konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für lange Strecken als auch für Stadtfahrten geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres Design, das auf Dynamik und Agilität ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich positiv auf das Handling auswirkt, aber möglicherweise weniger Komfort auf langen Strecken bietet.

Motor und Leistung

Die Suzuki V-Strom 650 wird von einem 645-cm³-V2-Motor angetrieben, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sanftes und kontrollierbares Fahrverhalten bevorzugen. Zum anderen bietet die Yamaha Tracer 900 GT einen 847 ccm Reihen-3-Zylinder-Motor, der eine sportlichere Leistung und ein höheres Drehmoment liefert. Dies führt zu einem dynamischeren Fahrverhalten, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Suzuki V-Strom 650 eine hervorragende Stabilität, insbesondere auf langen Strecken und unebenen Straßen. Ihr Gewicht und ihre Geometrie machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuertouren. Dafür punktet die Yamaha Tracer 900 GT mit einem agilen Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Die sportliche Ausrichtung und die leichtere Bauweise sorgen für ein lebendiges Fahrgefühl und machen sie ideal für sportliche Touren.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Suzuki V-Strom 650 ist mit einem großen Windschutz, einem großen Tank und einer soliden Gepäckoption ausgestattet, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Langstreckenfahrten macht. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine modernere Elektronik, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes ABS-System, das die Sicherheit erhöht und das Fahrverhalten anpasst.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig ist die Suzuki V-Strom 650 in der Regel etwas günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Tracer 900 GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Technik und sportliche Fahrleistungen, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Tracer 900 GT richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie ist perfekt für diejenigen, die gerne Kurven fahren und die Dynamik eines Sportmotorrads erleben möchten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙