Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 650 vs. Yamaha XSR 125 Legacy

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 650 und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 650 präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit markantem Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Ihr hohes Windschild und die bequeme Sitzposition sorgen vor allem auf langen Strecken für angenehmen Fahrkomfort.

Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy ein klassisches Naked Bike, das durch sein Retro-Design und seine kompakte Bauweise besticht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Allerdings bietet die XSR weniger Windschutz, was auf längeren Strecken als Nachteil empfunden werden kann.

Motor und Leistung

Die V-Strom 650 ist mit einem kraftvollen 645 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für Touren und Reisen, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Die Yamaha XSR 125 hingegen hat einen 125-cm³-Einzylindermotor, der sich perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Die Leistung ist für Einsteiger ausreichend, aber im Vergleich zur V-Strom 650 deutlich geringer. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung suchen, könnte dies ein Nachteil sein.

Fahrverhalten und Handling

Die V-Strom 650 überzeugt durch ihr hervorragendes Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten ist ein weiterer Pluspunkt.

Die Yamaha XSR 125 hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist perfekt für enge Kurven. Allerdings kann das Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig wirken.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die V-Strom 650 zahlreiche Features wie ABS, eine Traktionskontrolle und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen liefert. Diese technischen Highlights machen das Fahren sicherer und komfortabler.

Die XSR 125 Legacy kommt mit einer einfacheren, aber für Einsteiger völlig ausreichenden Ausstattung. Sie bietet Basisfunktionen, hat aber nicht die gleichen technischen Spielereien wie die V-Strom. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Suzuki V-Strom 650 ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 125. Für den höheren Preis erhält man jedoch ein vielseitiges Motorrad, das für verschiedene Fahrstile geeignet ist. Die XSR 125 hingegen ist eine preisgünstige Option für Einsteiger, die ein stylisches und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 650 und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren, aber auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die Yamaha XSR 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Erfahrung des Fahrers die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙