Suzuki
V-Strom 800 DE
BMW
F 750 GS
| UVP | 11.500 € | |
| Baujahr | von 2023 bis 2025~ | |
| UVP | 10.200 € | |
| Baujahr | von 2018 bis 2024 | |
Pro und Kontra
- starker Motor mit Charakter und Power
- gut funktionierender Quickshifter in Serie
- ausgewogenes Motorrad für viele Einsatzzwecke
- klasse Fahrwerk (einstellbar), sicheres Fahrverhalten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Kniewinkel etwas spitz für große Fahrer
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 230 | kg |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Länge | 2.345 | mm |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
| Höhe | 1.310 | mm |
| Gewicht | 224 | kg |
| Radstand | 1.559 | mm |
| Länge | 2.255 | mm |
| Radstand | 1.559 | mm |
| Sitzhöhe: | 815 | mm |
| Höhe | 1.225 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
| Hubraum | 776 | ccm |
| Hub | 70 | mm |
| Bohrung | 84 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
| Hubraum | 853 | ccm |
| Bohrung | 84 | mm |
| Kühlung | wassergekühlt | |
| Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
| Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
| Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 180 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 455 | km |
| Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
| Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 190 | km/h |
| Tankinhalt | 15 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
| Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
| Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
| Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
| Reifen hinten | 150/70 R 17 69H | |
| Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
| Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
| Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
| Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
| Reifen vorne | 110/80 R19 | |
| Reifen hinten | 150/70 R17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( Ø 260 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( Ø 305 mm) | |
| Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( Ø 265 mm) | |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 und BMW F 750 GS im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um Reiseenduros geht. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki V-Strom 800 und die BMW F 750 GS gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das auf lange Touren ausgelegt ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine entspannte Haltung auch bei längeren Fahrten. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS sportlicher gestaltet, setzt ebenfalls auf Ergonomie, wirkt aber etwas agiler. Beide Motorräder bieten eine gute Sitzhöhe, die für unterschiedliche Fahrergrößen geeignet ist.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Suzuki V-Strom 800 über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet ein gutes Drehmoment und ist ideal für Langstrecken und Offroad-Abenteuer. Die BMW F 750 GS hingegen hat einen Parallel-Twin-Motor, der etwas leichter und agiler ist. Sie bietet sportliche Fahrleistungen, die sich vor allem auf kurvenreichen Strecken bemerkbar machen. Hier zeigt sich, dass die V-Strom eher für Abenteuer und Touren geeignet ist, während die F 750 GS mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 800 bietet ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtern. Die BMW F 750 GS punktet mit einem hochwertigen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Navigationssysteme sind bei beiden Modellen auf hohem Niveau, wobei die BMW hier etwas intuitiver zu bedienen ist.
Fahrverhalten und Handling
Ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren ist das Fahrverhalten. Die Suzuki V-Strom 800 bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut. Die BMW F 750 GS wiederum hat ein agileres Handling, das sich besonders in kurvigen Streckenabschnitten bemerkbar macht. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Suzuki V-Strom 800 oft die Nase vorn. Sie bietet viel Ausstattung zu einem attraktiven Preis, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisemotorradfahrer macht. Die BMW F 750 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigen kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für alle, die lange Touren planen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet eine robuste Konstruktion, viel Komfort und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 750 GS hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine hohe technische Ausstattung. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.