Suzuki
V-Strom 800 DE
BMW
G 310 R
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs BMW G 310 R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes Adventure-Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Mit einer hohen Sitzposition und einem komfortablen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Als sportliches Naked Bike präsentiert sich dagegen die BMW G 310 R. Ihr agiles Design und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die niedrige Sitzhöhe der G 310 R spricht vor allem kleinere Fahrerinnen und Fahrer an, während die V-Strom 800 eine breitere Zielgruppe anspricht.
Motor und Leistung
Die V-Strom 800 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine gute Figur macht. Ihre Leistung sorgt vor allem bei Überholmanövern für ein sicheres Fahrgefühl. Die BMW G 310 R wiederum bietet einen kleineren, aber dennoch spritzigen Motor, der sich bestens für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Hier zeigt sich die Stärke der G 310 R: Sie ist wendig und leicht, was sie zum idealen Begleiter im Großstadtdschungel macht. Dennoch könnte die V-Strom 800 für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Strecken planen, die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Suzuki V-Strom 800 ihre Stärken auf unterschiedlichen Untergründen. Ob auf Asphalt oder Schotter, sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zum perfekten Partner für Abenteuertouren macht. Die BMW G 310 R punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. In der Stadt lässt sie sich mühelos manövrieren und macht jede Kurve zum Vergnügen. Allerdings kann sie auf langen Strecken weniger komfortabel sein, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder kommen mit einer soliden Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die V-Strom 800 bietet eine Vielzahl von Features, darunter ein umfangreiches Cockpit mit verschiedenen Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen. Die BMW G 310 R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine klare, übersichtliche Instrumentierung. Während die V-Strom 800 also mehr technische Spielereien bietet, punktet die G 310 R mit ihrer Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit.
Energieeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier hat die BMW G 310 R die Nase vorn, weil sie mit ihrem kleineren Motor weniger Kraftstoff verbraucht. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative für den täglichen Pendelverkehr. Die V-Strom 800 hingegen verbraucht mehr, bietet dafür aber eine höhere Reichweite, was für längere Touren von Vorteil ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Alltag geeignet ist. Sie bietet Komfort, Leistung und eine robuste Bauweise, die sie zum perfekten Begleiter auf langen Reisen macht.
Die BMW G 310 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer hohen Agilität ist sie perfekt für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für welches Modell man sich auch entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.