Suzuki

Suzuki
V-Strom 800 DE

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 11.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Test der völlig neu entwickelten Mittelklasse Reise-Enduro
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.345mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 855-885 mm
Höhe1.310mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21 54H
Reifen hinten150/70 R 17 69H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.500€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: gelb, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken geeignet ist. Im Vergleich dazu zeigt die BMW R 1150 R ein klassisches Naked-Bike-Design, das zeitlos und elegant wirkt. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportlichere Sitzposition machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen.

Motor und Leistung

Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ordentlich Drehmoment sorgt und sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn gut schlägt. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein charakteristisches Fahrgefühl bekannt ist. Während die V-Strom 800 bei der Beschleunigung etwas spritziger wirkt, punktet die R 1150 R mit einem gleichmäßigen und kraftvollen Durchzug, der besonders bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Suzuki V-Strom 800 eine hervorragende Stabilität und Wendigkeit, die sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders in engen Kurven und im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings kann die sportlichere Auslegung der R 1150 R auf langen Strecken etwas anstrengender sein.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki V-Strom 800 kommt mit einer soliden Ausstattung, die für den Alltag und längere Touren gut geeignet ist. Sie bietet unter anderem ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und eine gute Gepäckoption. Die BMW R 1150 R zeichnet sich durch hochwertige Verarbeitung und innovative Technik aus. Sie bietet zahlreiche Extras wie beheizbare Griffe, ein umfangreiches Bordcomputersystem und eine hervorragende Bremsanlage. Die Ausstattung der BMW ist insgesamt etwas umfangreicher, was sich aber auch im Preis widerspiegelt.

Kosten und Wartung

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads sind die Kosten. Die Suzuki V-Strom 800 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind im Vergleich zur BMW R 1150 R moderater. Die BMW hingegen hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber auch eine höhere Wertigkeit und Langlebigkeit. Auch die Wartungskosten können höher ausfallen, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Sie bietet ein gutes Handling, eine solide Ausstattung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW R 1150 R hingegen spricht eher sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein agiles Fahrverhalten und hochwertige Technik legen. Sie bietet ein klassisches Design, einen kraftvollen Motor und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Komfort und Abenteuer sucht, ist mit der Suzuki V-Strom 800 bestens bedient. Für alle, die ein sportliches und elegantes Motorrad suchen, ist die BMW R 1150 R die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙