Suzuki
V-Strom 800 DE
BMW
R 1200 GS (K50)
| UVP | 11.500 € | |
| Baujahr | von 2023 bis 2025~ | |
| UVP | 15.300 € | |
| Baujahr | von 2013 bis 2018 | |
Pro und Kontra
- starker Motor mit Charakter und Power
- gut funktionierender Quickshifter in Serie
- ausgewogenes Motorrad für viele Einsatzzwecke
- klasse Fahrwerk (einstellbar), sicheres Fahrverhalten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Kniewinkel etwas spitz für große Fahrer
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 230 | kg |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Länge | 2.345 | mm |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
| Höhe | 1.310 | mm |
| Gewicht | 244 | kg |
| Radstand | 1.507 | mm |
| Länge | 2.207 | mm |
| Radstand | 1.507 | mm |
| Sitzhöhe: | 850 | mm |
| Höhe | 1.412 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
| Hubraum | 776 | ccm |
| Hub | 70 | mm |
| Bohrung | 84 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Boxer | |
| Hubraum | 1.170 | ccm |
| Hub | 73 | mm |
| Bohrung | 101 | mm |
| Kühlung | Luft | |
| Antrieb | Kardan | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
| Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 180 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 455 | km |
| Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
| Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 219 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
| Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
| Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
| Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
| Reifen hinten | 150/70 R 17 69H | |
| Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
| Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
| Aufhängung vorne | Federbein | |
| Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
| Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
| Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
| Reifen hinten | 170/60 R 17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( Ø 260 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe ( Ø 305 mm) | |
| Bremsen hinten | Scheibe ( Ø 376 mm) | |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. BMW R 1200 GS - Der ultimative Vergleich
Die Suzuki V-Strom 800 und die BMW R 1200 GS sind zwei der bekanntesten Adventure Bikes auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet eine angenehme Ergonomie. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS ein klassisches, robustes Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzhöhe der BMW ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die V-Strom eine niedrigere Sitzhöhe bietet, die für viele Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die Suzuki V-Strom 800 bietet eine agile Beschleunigung und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 GS wiederum hat einen kraftvollen Boxermotor, der ein hohes Drehmoment liefert und sich hervorragend für lange Touren eignet. Während die V-Strom eher auf Agilität ausgelegt ist, punktet die R 1200 GS mit Stabilität und Kraft auf der Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V-Strom 800 ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine gute Rückmeldung. Die BMW R 1200 GS wiederum ist bekannt für ihr hervorragendes Handling, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Die GS bietet eine bessere Federung und Dämpfung, was sie zur idealen Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Hier zeigt sich, dass die V-Strom eher für die Landstraße optimiert ist, während die R 1200 GS vielseitiger einsetzbar ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Die V-Strom 800 wiederum hat eine einfachere Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier kommt es darauf an, ob man Wert auf Hightech oder ein einfaches, funktionales Motorrad legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Anschaffung günstiger als die BMW R 1200 GS. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, könnte die V-Strom die bessere Wahl sein. Die R 1200 GS bietet mehr Ausstattung und Leistung, ist aber auch teurer in der Anschaffung und im Unterhalt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Touren suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben. Die BMW R 1200 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für anspruchsvolle Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil bevorzugt wird und welche Eigenschaften dem einzelnen Fahrer wichtig sind.