Suzuki
V-Strom 800 DE
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Husqvarna 701 Enduro: Ein umfassender Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads für Abenteuer und Touren geht, stehen die Suzuki V-Strom 800 und die Husqvarna 701 Enduro oft ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für deine Bedürfnisse die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem robusten und zugleich eleganten Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro eher für Offroad-Abenteuer konzipiert. Ihr schlankes, sportliches Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Kontrolle auf unbefestigten Wegen, können aber auf langen Straßenfahrten weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung bietet. Sie hat ein gutes Drehmoment, das für entspannte Überholmanöver sorgt. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist mit einem leichteren, agileren Motor ausgestattet, der sich perfekt für Geländefahrten eignet. Während die V-Strom mehr Leistung für die Langstrecke bietet, punktet die Husqvarna mit Wendigkeit und Schnelligkeit auf Trails.
Fahrverhalten und Handling
Die V-Strom 800 bietet eine hervorragende Stabilität auf der Straße und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf der Straße unterwegs sind, aber auch mal abseits befestigter Wege fahren wollen. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist ein echtes Geländemotorrad. Ihr geringes Gewicht und ihre agile Bauweise machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Trails und unwegsames Gelände. Hier spielt sie ihre Stärken aus, während die V-Strom hier an ihre Grenzen stoßen kann.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehmer und sicherer machen. Die Suzuki V-Strom 800 ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren auf der Straße erleichtern. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen konzentriert sich mehr auf die Offroad-Performance und bietet weniger elektronische Hilfen, was für erfahrene Fahrer, die die volle Kontrolle über ihr Motorrad haben wollen, von Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Suzuki V-Strom 800 eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Die Husqvarna 701 Enduro ist zwar etwas teurer, bietet aber eine unvergleichliche Offroad-Performance und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf Abenteuer im Gelände konzentrieren wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Husqvarna 701 Enduro stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 800 ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables, vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Ihr robustes Design und die gute Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuer auf der Straße.
Die Husqvarna 701 Enduro hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Gelände lieben und ein leichtes, agiles Bike suchen, das sich hervorragend für Trails und unbefestigte Wege eignet. Sie ist perfekt für Abenteurer, die viel abseits der Straßen unterwegs sind und die Herausforderung suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Reise und Abenteuer man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Einsatzgebiet die richtige Wahl sein.