Suzuki
V-Strom 800 DE
Kawasaki
ER-6N
| UVP | 11.500 € | |
| Baujahr | von 2023 bis 2025~ | |
| UVP | ||
| Baujahr | von 2006 bis 2016 | |
Pro und Kontra
- starker Motor mit Charakter und Power
- gut funktionierender Quickshifter in Serie
- ausgewogenes Motorrad für viele Einsatzzwecke
- klasse Fahrwerk (einstellbar), sicheres Fahrverhalten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Kniewinkel etwas spitz für große Fahrer
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 230 | kg |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Länge | 2.345 | mm |
| Radstand | 1.570 | mm |
| Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
| Höhe | 1.310 | mm |
| Gewicht | 206 | kg |
| Radstand | 1.410 | mm |
| Länge | 2.110 | mm |
| Radstand | 1.410 | mm |
| Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
| Hubraum | 776 | ccm |
| Hub | 70 | mm |
| Bohrung | 84 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
| Hubraum | 649 | ccm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
| Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 180 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 455 | km |
| Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
| Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 200 | km/h |
| Tankinhalt | 16 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
| Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
| Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
| Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
| Reifen hinten | 150/70 R 17 69H | |
| Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
| Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
| Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
| Reifen hinten | 160/60 ZR 17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( Ø 260 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( Ø 300 mm) | |
| Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( Ø 220 mm) | |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Kawasaki ER-6N: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki ER-6N unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch bei längeren Touren angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Suzuki V-Strom 800 einen kraftvollen Motor, der für ein breites Spektrum an Fahrbedingungen geeignet ist. Sie überzeugt mit einem gleichmäßigen Drehmoment und einer soliden Beschleunigung, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Die Kawasaki ER-6N punktet dagegen mit einem lebendigen und agilen Fahrverhalten. Ihr Motor ist spritzig und spricht schnell auf Gasbefehle an, was sie besonders für Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Straßen attraktiv macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Sie ist mit einer besseren Federung und einer größeren Windschutzscheibe ausgestattet, was den Fahrkomfort auf langen Strecken deutlich erhöht. Die Möglichkeit, Gepäckträger und anderes Zubehör zu montieren, macht sie zur idealen Wahl für Reisende. Auch die Kawasaki ER-6N bietet einen akzeptablen Komfort, ist aber eher auf einen sportlichen Fahrstil ausgelegt, was bedeutet, dass sie auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis kann die Kawasaki ER-6N oft als die günstigere Variante angesehen werden, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für Langstreckenfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Einsteiger und Stadtfahrer könnten mit der ER-6N gut bedient sein, während Langstreckenfahrer die V-Strom 800 bevorzugen sollten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Kawasaki ER-6N ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für abenteuerlustige Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, starke Leistung und die Möglichkeit, sie für die Reise auszustatten. Auf der anderen Seite ist die ER-6N perfekt für sportliche Fahrer und Stadtfahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich leicht im Verkehr bewegen lässt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne reist und das Abenteuer sucht, wird mit der V-Strom 800 glücklich, während Stadtfahrer und Sportler die ER-6N bevorzugen könnten.