Suzuki
V-Strom 800 DE
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 und Kawasaki Z 1000 SX im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit klarem Fokus auf Komfort und Vielseitigkeit. Ihr Design ist funktional und ansprechend, ideal für lange Touren und Abenteuer. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 1000 SX ein sportlicher Tourer, der mit aggressivem Design und einer sportlichen Sitzposition überzeugt. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Geometrie machen sie zu einer wendigen Maschine, die sich besonders in kurvenreicher Landschaft wohlfühlt. Die Z 1000 SX ist also eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Der leistungsstarke Vierzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist dynamisch und sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen setzt auf einen etwas weniger leistungsstarken, dafür aber drehmomentstarken Motor. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort. Die V-Strom ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen, ohne ständig auf der Jagd nach Höchstgeschwindigkeit zu sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist stabil und berechenbar. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein agiles und sportliches Handling. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Allerdings kann die sportliche Federung auf langen Strecken etwas unbequem werden, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 1000 SX zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen punktet mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie nicht so viele technische Spielereien wie die Kawasaki. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling und Zuverlässigkeit legen, ist die V-Strom dennoch eine hervorragende Wahl.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen möchte.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren. Wer gerne schnell unterwegs ist und die Technik eines modernen Sporttourers schätzt, wird mit der Z 1000 SX glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.