Suzuki

Suzuki
V-Strom 800 DE

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 11.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Test der völlig neu entwickelten Mittelklasse Reise-Enduro
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.345mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 855-885 mm
Höhe1.310mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21 54H
Reifen hinten150/70 R 17 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.500€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: gelb, grau, schwarz

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. Kawasaki Z400: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki Z400 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit markantem Design, das sowohl für lange Strecken als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die hohe Windschutzscheibe bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Reisende. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z400 als agiles Naked Bike mit sportlichem Auftritt. Ihr schlankes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, während das leichte Handling das Fahren im Stadtverkehr erleichtert. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die V-Strom auf Komfort und Langstreckentauglichkeit setzt, punktet die Z400 mit Agilität und Sportlichkeit.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Suzuki V-Strom 800 einen kraftvollen Motor, der für Touren und längere Fahrten ausgelegt ist. Er bietet ein gleichmäßiges Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen angenehm macht. Das Fahrverhalten ist stabil und die V-Strom meistert sowohl Autobahnfahrten als auch kurvenreiche Landstraßen mit Bravour.Die Kawasaki Z400 hingegen überzeugt mit einem spritzigen Motor, der besonders in der Stadt für viel Spaß sorgt. Ihr agiles Handling und die schnelle Beschleunigung machen sie zur idealen Wahl für Fahrer, die es sportlich mögen. Die Z400 ist leicht und wendig, was das Fahren in engen Kurven und im Stadtverkehr erleichtert. Allerdings kann die Z400 auf langen Strecken etwas unbequem werden, da sie nicht die gleiche Stabilität wie die V-Strom bietet.

Technologie und Ausstattung

Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einem sehr gut ausgestatteten Motorrad, das auch für längere Reisen geeignet ist.

Die Kawasaki Z400 bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Sie verfügt über ein ABS-System und ein einfaches, aber funktionelles Display. Während die Z400 im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken hervorragend abschneidet, fehlen ihr einige der fortschrittlichen Technologien, die die V-Strom für Langstreckenfahrer attraktiv machen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads sind die Kosten. Die Suzuki V-Strom 800 liegt in einer höheren Preisklasse, was sich in der Ausstattung und den Fahrleistungen widerspiegelt. Auch die Wartungskosten sind etwas höher, da sie für längere Fahrten und intensivere Nutzung ausgelegt ist.Die Kawasaki Z400 hingegen ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Wartungskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein großes Budget ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Kawasaki Z400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die V-Strom ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein angenehmes Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken überzeugt.Die Z400 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Es punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Fahranfänger oder Gelegenheitsfahrer, die ein leichtes und wendiges Fahrrad bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙