Suzuki
V-Strom 800 DE
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Die hohe Windschutzscheibe und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine angenehme Ergonomie, besonders auf langen Touren. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Look, der Nostalgie und Stil ausstrahlt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten spielt die V-Strom 800 ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und in anspruchsvollem Gelände aus. Ihr kraftvoller Motor und das ausgeklügelte Fahrwerk sorgen für eine hervorragende Kontrolle. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit in der Stadt. Sie fühlt sich leicht und handlich an, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung liefert. Die Moto Guzzi V7 III wiederum hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Während die V-Strom 800 auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist, bietet die V7 III ein eher entspanntes Fahrvergnügen mit einem gewissen Charme.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die V-Strom 800 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Moto Guzzi V7 III bietet zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch ihre einfache Bedienbarkeit und ihren klassischen Charme, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder sind in ihrer Preisklasse attraktiv, wobei die Suzuki V-Strom 800 eher Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die ein vielseitiges Bike für unterschiedliche Einsatzbereiche suchen. Die Moto Guzzi V7 III spricht dagegen eher Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf Stil und Tradition legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 800 ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen und ein modernes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features und eine hervorragende Ergonomie für lange Touren.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen und in der Stadt oder auf kurzen Ausflügen unterwegs sind. Ihr nostalgisches Design und das entspannte Fahrverhalten machen sie zu einem echten Hingucker. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.