Suzuki
V-Strom 800 DE
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Royal Enfield Classic 350: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Royal Enfield Classic 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Stil
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als modernes Tourenmotorrad mit sportlichem und zugleich funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Nostalgischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Classic 350. Ihr klassisches Design spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die V-Strom 800 ihre Stärken vor allem auf langen Strecken aus. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und eine ausgewogene Gewichtsverteilung, die das Fahren auch auf längeren Touren angenehm macht. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut abfedert, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Die Classic 350 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist leichter und wendiger und damit ideal für den Stadtverkehr. Die aufrechte Sitzposition und die schmale Bauweise erleichtern das Manövrieren in engen Straßen. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas zu wünschen übrig lassen, da die Federung nicht ganz mit der der V-Strom mithalten kann.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sich sowohl für schnelle Überholmanöver als auch für entspanntes Cruisen eignet. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Classic 350 einen kleineren Motor, der für ein sanftes und entspanntes Fahren ausgelegt ist. Ihre Leistung reicht für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten aus, allerdings fehlt ihr die Dynamik der V-Strom. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Punkt sein, vor allem wenn sie Wert auf Geschwindigkeit legen.
Ausstattung und Technik
Die V-Strom 800 ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Sie verfügt über ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einem technologisch fortschrittlichen Motorrad, das den Ansprüchen moderner Fahrerinnen und Fahrer gerecht wird.
Die Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet die Grundfunktionen eines klassischen Motorrads. Das mag für viele Fahrer attraktiv sein, für Technikbegeisterte ist es vielleicht etwas zu wenig. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der V-Strom.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Royal Enfield Classic 350 einen attraktiven Einstiegspreis, der sie für viele Fahrerinnen und Fahrer erschwinglich macht. Sie ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein klassisches Motorrad ohne großes Budget suchen.
Die Suzuki V-Strom 800 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Royal Enfield Classic 350 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und moderner Ausstattung.
Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für alle, die den nostalgischen Charme eines klassischen Motorrads schätzen und vor allem in der Stadt oder auf kurzen Ausflügen unterwegs sind. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist eine preiswerte Option für Einsteiger oder Retro-Liebhaber. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den eigenen Ansprüchen am besten entspricht.