Suzuki
V-Strom 800
BMW
F 850 GS
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.000 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- erhabene Sitzposition
- gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
- reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
- gelungene Optik
- Windschild könnte etwas größer ausfallen
- Preis schnellt durch Extras in die Höhe
- nicht ganz so wendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.356 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 219)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".
Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.
Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 und BMW F 850 GS im Vergleich
Die Welt der Adventure Bikes ist spannend und vielfältig. In diesem Artikel nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die BMW F 850 GS genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Lass uns die beiden Modelle genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem modernen und robusten Look, der Abenteuerlust ausstrahlt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die BMW F 850 GS ein sportlicheres Design, das die Dynamik und Agilität des Motorrads unterstreicht. Auch die Ergonomie ist gut gelungen, wobei die BMW eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, was bei Offroad-Abenteuern von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Suzuki V-Strom 800 bietet einen kraftvollen Motor, der für eine angenehme Beschleunigung sorgt und sich sowohl für die Stadt als auch für längere Touren eignet. Die BMW F 850 GS hat dagegen einen etwas sportlicheren Motor, der ein lebendigeres Fahren ermöglicht. Beide Motorräder bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Fahrkomfort, wobei die BMW in Sachen Agilität einen kleinen Vorteil hat.
Ausstattung und Technik
Die technische Ausstattung eines Motorrads ist heutzutage entscheidend. Die Suzuki V-Strom 800 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet unter anderem ein gutes ABS-System und eine ansprechende Beleuchtung. Die BMW F 850 GS hingegen glänzt mit einer umfangreicheren Ausstattung, die unter anderem ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine bessere Elektronik bietet. Diese Eigenschaften machen sie zu einem technisch fortschrittlichen Modell, das besonders für Technikbegeisterte interessant ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrades. Die Suzuki V-Strom 800 bietet ein angenehmes und stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein komfortables Fahrgefühl. Die BMW F 850 GS hingegen punktet mit hoher Agilität und einem sportlicheren Handling, das besonders in kurvigen Passagen zum Tragen kommt. Wer gerne abseits befestigter Straßen unterwegs ist, wird ihre Offroad-Eigenschaften zu schätzen wissen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel etwas günstiger als die BMW F 850 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die BMW bietet mehr Technik, ist aber auch teurer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Wer Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legt, wird mit der BMW glücklich. Wer hingegen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit der Suzuki gut beraten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die BMW F 850 GS ihre Vorzüge haben. Die Suzuki ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein zuverlässiges Motorrad für Touren und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort und solide Leistung, ohne das Budget zu sprengen. Die BMW hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf technische Raffinessen und ein sportlicheres Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Ansprüchen und Vorlieben ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen in der Kategorie Adventure Bike und bieten Fahrspaß pur.