Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. BMW G 310 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die Suzuki V-Strom 800 und die BMW G 310 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem robusten und markanten Design, das sofort ins Auge fällt. Sie strahlt Abenteuerlust aus und ist für lange Touren konzipiert. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist. Im Vergleich dazu ist die BMW G 310 GS kompakter gebaut, was sie wendiger und agiler macht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was den Einstieg für kleinere Fahrer erleichtert. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die V-Strom eher an Langstreckenfahrer richtet, während die G 310 GS für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist.

Motor und Leistung

Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung auf der Autobahn. Die BMW G 310 GS hingegen hat einen kleineren Motor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die V-Strom bietet, aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der G 310 GS: Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Wer also viel in der Stadt unterwegs ist, könnte mit der G 310 GS besser bedient sein.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Suzuki V-Strom 800 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Zum anderen punktet die BMW G 310 GS mit ihrem agilen Handling. Er ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven lenken. Das macht sie besonders attraktiv für unerfahrene Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Während die V-Strom für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die G 310 GS eher für den Alltagsgebrauch und spontane Ausflüge.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Suzuki V-Strom 800 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die BMW G 310 GS bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings in einem kompakteren Rahmen. Die Grundausstattung ist für den Stadtverkehr ausreichend, aber nicht so umfangreich wie bei der V-Strom. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der V-Strom 800 mehr als zufrieden sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel teurer als die BMW G 310 GS, bietet aber mehr Leistung und Ausstattung. Die G 310 GS hingegen ist eine preiswerte Alternative für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Wer also ein begrenztes Budget hat, könnte mit der G 310 GS die bessere Wahl treffen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die BMW G 310 GS ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie bietet eine umfangreiche Ausstattung und ein robustes Fahrwerk, das sich auch im Gelände bewährt. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 GS perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Er ist sparsam und bietet ein gutes Handling, was ihn für den Einsatz in der Stadt prädestiniert. Letztendlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf dem Markt und können je nach Einsatzzweck die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙