Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. BMW R 1200 R: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr modernes und robustes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Sicht auf die Straße und eine bequeme Sitzposition, die besonders für lange Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 R sportlicher und eleganter gestaltet und verkörpert die klassische BMW Ästhetik. Die Sitzposition ist etwas niedriger, was einen sportlichen Fahrstil begünstigt, für große Fahrerinnen und Fahrer jedoch weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Suzuki V-Strom 800 über einen leistungsstarken V2-Motor, der für eine gute Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die BMW R 1200 R hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein sehr angenehmes Fahrverhalten. Während die V-Strom 800 mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt ist, punktet die R 1200 R mit sportlichen Fahrleistungen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist stabil und sicher, auch auf unbefestigten Straßen. Sie ist ein echter Allrounder und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Kontrolle. Die BMW R 1200 R hingegen überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Agilität in Kurven. Ihre sportliche Ausrichtung macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Während sich die V-Strom 800 eher für Abenteuer und Touren eignet, ist die R 1200 R ideal für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 800 bietet mit Features wie einem verstellbaren Windschild und einem großzügigen Cockpit ein gutes Maß an Komfort. Zum anderen punktet die BMW R 1200 R mit hochwertigen Materialien und einer Vielzahl elektronischer Fahrhilfen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass BMW technisch oft die Nase vorn hat, während Suzuki in Sachen Ergonomie und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Paket für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die BMW R 1200 R ist teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr technische Features. Das könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer den Preisunterschied rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1200 R richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine hochwertige Ausstattung. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob abenteuerlich oder sportlich - beide Modelle sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙