Suzuki
V-Strom 800
Honda
CB 1300 SA
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki V-Strom 800 und die Honda CB 1300 SA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit modernem und funktionalem Design. Ihre hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassisches Naked Bike mit einem sportlichen und zeitlosen Look. Die niedrigere Sitzhöhe sorgt für eine gute Bodenhaftung, was das Handling in der Stadt erleichtert.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Suzuki V-Strom 800 einen kraftvollen V2-Motor, der sich ideal für lange Touren eignet. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt gerade bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell, was in der Stadt und auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Offroad-Passagen mit Leichtigkeit. Die Federung ist so abgestimmt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Im Vergleich dazu bietet die Honda CB 1300 SA ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern, was sie besonders für Fahrten auf der Landstraße attraktiv macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, machen sie zu einem perfekten Reisemotorrad. Die Honda CB 1300 SA bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzpolsterung ist etwas härter, was auf längeren Strecken unangenehm werden kann.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Suzuki V-Strom 800 verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und optionale Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die Honda CB 1300 SA bietet ein effektives ABS und eine gute Bremsleistung, jedoch ohne die zusätzlichen Fahrmodi der V-Strom.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Suzuki V-Strom 800 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem für Vielfahrer. Die Honda CB 1300 SA ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch ein sportlicheres Fahrverhalten und ein ansprechendes Design.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 800 und die Honda CB 1300 SA, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken und Abenteuer auf unbefestigten Straßen suchen. Ihr Komfort und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem hervorragenden Reisemotorrad. Andererseits ist die CB 1300 SA perfekt für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und Agilität in der Stadt schätzen. Ihre kraftvolle Leistung und das ansprechende Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.