Suzuki
V-Strom 800
Honda
CB 500 F
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Honda CB 500 F - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das Richtige auszuwählen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich zu schauen lohnt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und ist somit ideal für Reisen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 500 F als sportliches Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen agilen Auftritt. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sie für Stadtfahrten und kurze Ausflüge prädestiniert.
Motor und Leistung
Die V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet ein gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, was das Fahren auch auf unbefestigten Straßen angenehm macht.
Die CB 500 F hingegen hat einen kleineren, aber dennoch kräftigen Motor, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Fahrverhalten, das das Navigieren durch den Großstadtdschungel erleichtert. Die Leistung ist für den Alltag mehr als ausreichend, vor allem für Einsteiger.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V-Strom 800 ist stabil und komfortabel. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch lange Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht.
Die Honda CB 500 F punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Sie fühlt sich vor allem in der Stadt wohl, wo sie schnell und wendig ist. Allerdings könnte sie auf langen Strecken weniger Komfort bieten als die V-Strom.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die V-Strom 800 einige Features, die sie zu einem echten Tourenmotorrad machen. Dazu gehören ein großes Windschild, Kofferhalter und ein modernes Cockpit mit allen wichtigen Informationen. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS sind auf hohem Niveau.
Die CB 500 F bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber weniger Reisefeatures. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und ist für den Stadtverkehr optimiert. ABS ist ebenfalls vorhanden und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis der V-Strom 800 ist höher, was durch die umfangreiche Ausstattung und die Eignung für längere Touren gerechtfertigt ist. Sie ist eine Investition für Biker, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort legen.
Die CB 500 F ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier sehr gut.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Honda CB 500 F stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 800 ist ideal für alle, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, das auch abseits befestigter Straßen überzeugt.
Die Honda CB 500 F hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie ist wendig, leicht zu handhaben und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für kurze Ausflüge und den täglichen Weg zur Arbeit ist sie eine hervorragende Wahl.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind in ihrer jeweiligen Klasse sehr gut aufgestellt. Die Entscheidung sollte also auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.
Die Honda CB 500 F ist das ideale Tourenmotorrad.