Suzuki
V-Strom 800
Honda
VFR1200 F
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 und Honda VFR1200F im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die alle ihre eigenen Vorzüge und Eigenschaften haben. Zwei dieser Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die Suzuki V-Strom 800 und die Honda VFR1200F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Touren und Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR1200F ein sportlicheres Design mit einer etwas aggressiveren Sitzposition, die sich eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet. Die VFR1200F ist eleganter und aerodynamischer, was sie besonders für schnelle Autobahnfahrten prädestiniert.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Motor, der ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bietet. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und kurvenreiche Landstraßen. Die Honda VFR1200F hingegen verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der eine beeindruckende Leistung und Geschwindigkeit liefert. Diese Kraft ist vor allem auf der Autobahn oder bei sportlicher Fahrweise von Vorteil, kann aber auch auf kurvenreichen Strecken eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Die V-Strom 800 ist bekannt für ihr hervorragendes Handling, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Sie bietet eine gute Federung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer guten Wahl für abenteuerlustige Fahrer macht. Auf der Straße ist die VFR1200F jedoch unschlagbar. Ihr sportliches Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Auf unbefestigten Wegen kann die VFR1200F allerdings weniger überzeugen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 800 viele praktische Features, die auf langen Touren nützlich sind, wie zum Beispiel ein großes Windschild und Gepäckträger. Die Honda VFR1200F hingegen ist mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, darunter ein modernes ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Suzuki V-Strom 800 in einem attraktiven Segment, das sie für viele Fahrerinnen und Fahrer erschwinglich macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Honda VFR1200F ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und fortschrittlichere Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für zusätzliche Features und Leistung mehr zu bezahlen, könnte die VFR1200F die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 800 und die Honda VFR1200F, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die V-Strom 800 ist ideal für Abenteuerfahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ein gutes Handling, vor allem auf unbefestigten Straßen. Andererseits ist die VFR1200F perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen. Ihr sportliches Design und ihre fortschrittliche Technik machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für schnelle Fahrten auf der Straße. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne reist und auch mal abseits der Straße unterwegs ist, wird mit der V-Strom 800 zufrieden sein. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren liebt, für den ist die VFR1200F die richtige Wahl.