Suzuki
V-Strom 800
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 und Honda XL 700 V Transalp im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen oft die Suzuki V-Strom 800 und die Honda XL 700 V Transalp im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle näher betrachtet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad für die individuellen Bedürfnisse die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Das Design der Suzuki V-Strom 800 ist modern und sportlich, während die Honda XL 700 V Transalp einen eher klassischen Adventure-Look bietet. Die V-Strom überzeugt durch ihre aggressive Linienführung und die hohe Verarbeitungsqualität, die sich in den Details widerspiegelt. Die Transalp hingegen punktet mit einem zeitlosen Design, das viele Motorradfahrer anspricht.
In Sachen Ergonomie bietet die V-Strom eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Auch die Transalp bietet eine bequeme Sitzposition, die allerdings für große Fahrer etwas beengend sein kann. Beide Motorräder verfügen über eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten schützt.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 wird von einem kraftvollen 800cc-Motor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die Honda XL 700 V Transalp hat dagegen einen 700er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht und sich gut für den Stadtverkehr eignet.
In der Praxis zeigt sich, dass die V-Strom in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit überlegen ist. Die Transalp bietet dagegen ein weicheres Fahrverhalten, das entspanntes Fahren ermöglicht. Hier kommt es also darauf an, was der Fahrer bevorzugt: die sportliche Performance der V-Strom oder den entspannten Fahrstil der Transalp.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist agil und dynamisch. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat ein etwas sanfteres Handling und eignet sich besonders für gemütliche Touren. Sie ist weniger sportlich, bietet aber eine hervorragende Kontrolle und ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Wegen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, könnte die Transalp die bessere Wahl sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 800 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtert. Die Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.
Beide Motorräder verfügen über ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie ideal für längere Touren macht. Die V-Strom hat jedoch den Vorteil, dass sie eine größere Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten bietet, was sie für viele Fahrer attraktiver macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Suzuki V-Strom 800 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber mehr Leistung und moderne Technik. Die Honda XL 700 V Transalp ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein sanftes Fahrverhalten und ist ideal für entspannte Fahrten auf der Straße und im Gelände.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung und modernste Ausstattung schätzt, wird mit der V-Strom 800 glücklich. Wer ein klassisches, zuverlässiges Motorrad sucht, ist mit der Transalp besser bedient. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen und bieten Fahrspaß auf ihre eigene Art.