Suzuki
V-Strom 800
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Husqvarna 701 Enduro: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Die Suzuki V-Strom 800 und die Husqvarna 701 Enduro sind zwei beliebte Optionen, die sich in verschiedenen Punkten unterscheiden. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem robusten und zugleich modernen Design, das für lange Touren ausgelegt ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine entspannte Haltung auch bei längeren Fahrten. Im Vergleich dazu ist die Husqvarna 701 Enduro deutlich sportlicher und agiler. Ihr Design ist auf Offroad-Abenteuer ausgelegt, was sich auch in der Sitzhöhe und der Ergonomie widerspiegelt. Dabei ist die V-Strom ideal für Tourenfahrer, während die Husqvarna eher für den Offroad-Einsatz konzipiert ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Suzuki V-Strom 800 überzeugt mit einem starken und gleichmäßigen Drehmoment, das sich besonders auf der Straße bemerkbar macht. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet eine angenehme Fahrdynamik. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen punktet mit einem agilen und sportlichen Motor, der für schnelle Beschleunigung und Wendigkeit sorgt. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Wahl für Offroad-Abenteuer und technische Trails. Wer also mehr Wert auf Touren legt, wird mit der V-Strom zufriedener sein, während die Husqvarna die Wahl für Offroad-Enthusiasten ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder unterschiedliche Features. Die Suzuki V-Strom 800 ist mit moderner Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Sicherheitspaket ausgestattet. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf langen Strecken sicherer und komfortabler. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Aber auch sie bietet einige technische Highlights wie ein leichtes Chassis und eine hochwertige Federung, die für Offroad-Bedingungen optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die V-Strom mehr für die Straße und die Husqvarna mehr für das Gelände ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Suzuki V-Strom 800 bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken überzeugt. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Dafür ist die Husqvarna 701 Enduro extrem wendig und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Sie ist ideal für enge Kurven und technische Passagen, erfordert aber auch etwas mehr Erfahrung im Umgang mit einem Sportmotorrad. Hier zeigt sich, dass die V-Strom für den entspannten Tourenfahrer geeignet ist, während die Husqvarna den Adrenalinjunkie anspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Husqvarna 701 Enduro ihre Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und moderne Technik legen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auf der Straße und eignet sich perfekt für lange Touren. Die Husqvarna hingegen ist die richtige Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie glänzt in technischen Passagen und bietet unvergleichlichen Fahrspaß im Gelände. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art des Fahrens man bevorzugt: entspannte Touren oder aufregende Offroad-Abenteuer. Beide Motorräder sind toll, aber die Wahl sollte auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.