Suzuki
V-Strom 800
Kawasaki
ER-6N
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Suzuki V-Strom 800 vs. Kawasaki ER-6n
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und bietet eine gute Sicht auf die Straße. Die hohe Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Touren. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuer.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6n ein klassisches Naked Bike. Das sportliche und kompakte Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht einen bequemen Einstieg und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für lange Strecken und unterschiedliche Fahrbedingungen ausgelegt ist. Die Leistung ist konstant und bietet genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben. Das macht sie ideal für Touren und Reisen.
Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit einem agilen und drehfreudigen Motor, der sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Allerdings kann die Leistung auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da der Motor bei höheren Geschwindigkeiten stärker beansprucht wird.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten bietet die Suzuki V-Strom 800 eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Komfort. Sie meistert sowohl kurvige Strecken als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Kawasaki ER-6n hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder sportliche Touren bevorzugen. Allerdings kann die Federung auf unebenen Straßen etwas härter wirken.
Komfort und Ausstattung
Die Suzuki V-Strom 800 bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Komfort auf langen Touren erhöhen. Dazu gehören eine verstellbare Windschutzscheibe, bequeme Sitzpolster und ausreichend Stauraum für Gepäck. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.
Die Kawasaki ER-6n bietet zwar weniger Langstreckenkomfort, punktet aber mit einem sportlichen Cockpit und intuitiver Bedienung. Die Instrumente sind übersichtlich gestaltet und bieten alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Für den Stadtverkehr ist dies ein großer Vorteil.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken haben. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine starke Leistung, eine gute Ausstattung und ein angenehmes Fahrverhalten auf unterschiedlichen Untergründen.
Die Kawasaki ER-6n hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber auf langen Strecken weniger Komfort. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.