Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. Kawasaki Ninja 650 - Zwei Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki Ninja 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und funktionalen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 650 ein Sporttourer, der mit einem sportlicheren Design und einer aggressiveren Linienführung punktet. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für kurze Strecken ideal ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, bietet die Suzuki V-Strom 800 einen kraftvollen Motor, der für eine Vielzahl von Fahrbedingungen geeignet ist. Sie bietet ein gutes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Kawasaki Ninja 650 hat dagegen einen sportlicheren Charakter. Ihr Motor ist auf schnelle Beschleunigung ausgelegt und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die Ninja in Sachen Vielseitigkeit im Gelände hinter der V-Strom zurückbleiben.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist stabil und berechenbar, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht. Sie meistert sowohl enge Kurven als auch lange Geraden mit Leichtigkeit. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven begeistert. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Auf unebenem Terrain könnte die Ninja allerdings an ihre Grenzen stoßen, hier ist die V-Strom überlegen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 800 klar die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ausstattung ist funktional und bietet alles, was man auf Reisen braucht. Die Kawasaki Ninja 650 bietet zwar auch einen gewissen Komfort, aber die sportliche Ausrichtung könnte auf langen Strecken weniger angenehm sein. Dennoch verfügt die Ninja über einige moderne Features, die das Fahrerlebnis bereichern, wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Alltag geeignet ist. Die Kawasaki Ninja 650 richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Der Preisunterschied kann je nach Ausstattung und Händler variieren, aber beide Modelle sind in ihrer Klasse konkurrenzfähig.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Die V-Strom ist die bessere Wahl für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, eine stabile Leistung und ein gutes Handling. Andererseits ist die Ninja 650 ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine sportliche Fahrdynamik. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind tolle Optionen, die in ihrer jeweiligen Kategorie überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙