Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 800 vs. Kawasaki Vulcan S

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki Vulcan S gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als Reiseenduro mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser. Ihr Design ist sportlich und elegant, mit einer niedrigen Sitzhöhe, die vielen Fahrern zugänglich ist. Die Vulcan S bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für gemütliche Landstraßenfahrten ist. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der sowohl für lange Strecken als auch für kurvenreiche Straßen geeignet ist. Die Leistung ist gut abgestimmt, so dass sie sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die V-Strom bietet ein dynamisches Fahrverhalten, ideal für Abenteuerlustige.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber für den Cruiser-Stil optimiert ist. Sie bietet ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment, das das Fahren in der Stadt angenehm macht. Die Vulcan S ist weniger für sportliches Fahren geeignet, bietet aber ein entspanntes Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die V-Strom 800 ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist wendig und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit einem sehr angenehmen Handling in der Stadt. Sie ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für entspanntes Cruisen macht. Allerdings kann sie in sportlicheren Fahrsituationen etwas weniger dynamisch wirken als die V-Strom.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die V-Strom 800 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die Vielzahl an technischen Features, die die V-Strom bietet. Sie konzentriert sich mehr auf das Wesentliche und bietet eine einfache, aber effektive Bedienung. Für viele Fahrerinnen und Fahrer genau das Richtige.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Suzuki V-Strom 800 viel Motorrad fürs Geld. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Bike suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Alltag geeignet ist. Die Investition in die V-Strom kann sich langfristig auszahlen, da sie für viele verschiedene Fahrstile geeignet ist.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist oft günstiger zu haben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Fans. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen, ohne viel Geld auszugeben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die V-Strom 800 ist die bessere Wahl für Abenteurer und Tourenfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer starken Leistung und modernen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und abwechslungsreiche Strecken.

Die Kawasaki Vulcan S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Cruiserlebnis suchen. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ein leichtes Handling, das sich perfekt für Stadtfahrten eignet. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen, ist die Vulcan S eine hervorragende Wahl. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Abenteuer oder Entspannung.

Die Kawasaki Vulcan S ist ein Cruiser.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙