Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 und Kawasaki Z 650 RS im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki Z 650 RS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Besonderheiten, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als typisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für längere Touren ausgelegt und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie somit ideal für Reisen.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 650 RS ein Naked Bike, das mit einem sportlicheren und agileren Design überzeugt. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem wendigen Begleiter in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Das Retro-Design spricht viele Bikerinnen und Biker an, die einen Hauch Nostalgie suchen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Suzuki V-Strom 800 einen kraftvollen Motor, der für viele Fahrbedingungen geeignet ist. Sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände erweist sie sich als zuverlässiger Partner. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Straßen angenehm macht.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten. Ihr Motor sorgt für eine spritzige Beschleunigung und macht das Fahren in kurvigen Passagen zum Vergnügen. Die sportliche Fahrwerksabstimmung sorgt für eine direkte Rückmeldung, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, die gerne sportlich unterwegs sind.

Komfort und Ausstattung

Die Suzuki V-Strom 800 ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die den Komfort erhöhen. Dazu gehören eine verstellbare Windschutzscheibe, beheizte Griffe und ein umfangreiches Cockpit mit vielen Informationen. Diese Ausstattung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen.

Die Kawasaki Z 650 RS bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf den sportlichen Fahreigenschaften. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und kommt ohne viele Zusatzfunktionen aus, die man von einem Adventure Bike erwarten würde. Dadurch ist sie leichter und wendiger, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt ist.

Stärken und Schwächen

Die Stärken der Suzuki V-Strom 800 liegen eindeutig im Komfort und in der Vielseitigkeit. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Ergonomie. Schwächen könnten im sportlichen Fahrverhalten liegen, da sie nicht ganz so agil ist wie die Z 650 RS.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen überzeugt durch ihr sportliches Fahrverhalten und das ansprechende Design. Ihre Schwäche könnte die fehlende Ausstattung für lange Reisen sein, was sie für Biker, die häufig auf Tour gehen, weniger geeignet macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Kawasaki Z 650 RS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, ist mit der V-Strom 800 gut bedient. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙